29.01.2013

[DIVERSES] Lecker Scouts

 Bei den Lecker-Scouts kann man sich ab heute für einen 'Philips Air Fryer' Produkttest bewerben.
Kennt den Air Fryer schon jemand? Schon probiert? Empfehlenswert?

Viel Erfolg an alle, die ihr Glück versuchen werden.


2 Kommentare:

24.01.2013

ENEXY Shots 83g

Bereits im vergangenen Jahr erhielt ich ein Paket, gefüllt mit Enexy Shots zum Probieren.

Inhalt: 2 Dosen mit 83g grünen Shots, 2 Dosen mit 83g roten Shots und ein T-Shirt.

Laut eigner Aussage ist Enexy der erste essbare Energydrink.
Und ja, ich muss sagen, hab das vorher nie gehört.
Die Shots gibt in zwei Varianten. Grün und rot.

Einmal die grüne Version:
Guarana-Gelee mit weißer Schokolade umhüllt.
Schmeckt intensiv nach Schokolade und etwas, das wohl das Guarana sein muss. Geschmacklich nicht einfach zu beschreiben. Müsst ihr selbst probieren.




Was ist denn Guarana überhaupt? Wikipedia sagt:
Guaraná ist eine aus dem Amazonasbecken stammende Lianenart, die zu den Seifenbaumgewächsen gehört.

Ihre roten Früchte mit den bitter schmeckenden Kernen zeichnen sich durch ihren hohen Coffeingehalt aus (ca. 4–8 % in der Trockenmasse).

Guaraná hat die stimulierende Wirkung des Kaffees. Der Anteil der Gerbstoffe liegt bei etwa 25 Prozent, was die Wirkung des Coffeins verzögert und verlängert.
Quelle

Heißt also, dass die Wirkung, anders als bei Kaffee, erst nach und nach einsetzt.
Daher die 'Energy-Wirkung'.

  Die rote Version:

Finde diese Shots persönlich besser. Sagen mir geschmacklich einfach mehr zu, da der etwas gewöhnungsbedürftige Guarana-Geschmack mit Kirsche überdeckt wird.

Was macht die Wirkung?
Hm, ich weiß nicht, ob man die komplette 83g Packung essen müsste, um eine tatsächlich eintreffende Wirkung wahrzunehmen, aber wenn man sich auf ein bis zwei Shots beschränkt, dann kann ich nicht wirklich einen wacheren Zustand feststellen.
Aber wie gesagt, kann an der zu geringen Menge liegen und ich wollte auch nicht alle auf einmal essen.

Die Verpackung finde ich super. Klein aber fein. Passt in die Handtasche und kann man praktisch mit sich rumtragen. Der Deckel ist wiederverschließbar und die, in der Dose verbleibenden Shots, bleiben alle wohl beisammen.
Auch die Optik der Verpackung ist ansprechend. Die Farbgestaltung passt wunderbar. Klare Schriften, gut leserlich und das 'Sichtfenster' mach Lust eine Kugel zu probieren.

Die Shots gibt es wohl seit 2012 zu kaufen. Zu Anfang bei den Tankstellen-Shops, mittlerweile aber auch bei Müller.
So zumindest die Ausage der Enexy-Online-Präsenz.

Meine Internet-Recherche bezüglich des Preises ergab 1,99€ pro 83g Dose.
Angabe allerdings ohne Gewähr, da ich die Dosen bisher im Handel nirgends entdecken konnte.

Zudem vertreibt Enexy auch noch einen Enexy-Riegel. Witzige Optik. Konnte den schonmal jemand testen? Geschmacklich wird er wahrscheinlich nicht viel Unterschied zu den Shots bieten.

Mein Fazit für die Shots jedenfalls ist folgendes:
Tolle Idee und gute Umsetzung. Für Liebhaber von weißer Schokolade & Energydrinks ein MUST-HAVE.
Ideal zum Essen zwischendurch oder wenn keine Getränke erlaubt sind oder aus irgendwelchen anderen Gründen unpassend sind.

Ich hoffe, dass die Geschmacksvarianten noch erweitert werden und es irgendwann auch andere Schoko-Arten geben wird.


Last but not least natürlich ein riesen Dankeschön an das Enexy-Team für die Testmöglichkeit. Plus T-Shirt. Tolle Aktion. Gerne wieder!

7 Kommentare:

23.01.2013

[DIVERSES] dm Lieblinge

Seit 14 Uhr kann man sich anmelden. 24 Stunden lang. Also keine Panik, ihr habt genügend Zeit.

www.dmlieblinge.dm.de
 
Drücke allen, die teilnehmen können und wollen ganz kräftig die Daumen.

Info zur Box:
Mit den dm Lieblingen möchten wir Ihnen etwas ganz Besonderes bieten: Ein schönes Päckchen liegt monatlich in Ihrem bevorzugten dm-Markt bereit und wartet darauf von Ihnen geöffnet zu werden.
Darin: exklusive Neuheiten, die es oft noch gar nicht zu kaufen gibt.

Was ist in dem Päckchen?
Fünf Produkte. Für Sie mit Sorgfalt aus den Neuheiten toller Marken ausgewählt.
Zum Beispiel von p2 cosmetics, catrice, Maybelline, John Frieda, Das gesunde Plus...
Inklusive Produkttest: Wenn Sie uns Ihre Meinung zu den Produkten kurz & unkompliziert online mitteilen, nehmen Sie automatisch an einem monatlich wechselnden Gewinnspiel teil.

So kommt das Päckchen zu Ihnen.
Wählen Sie einfach auf der Registrierungsseite Ihren dm-Markt aus, in dem die dm Lieblinge jeden Monat auf Sie warten.

Schnell sein lohnt sich.
Die Anzahl der Päckchen ist auf 5.000 Stück limitiert. Sie haben 24 Stunden Zeit sich für ein dreimonatiges Abo einzutragen. Das Los entscheidet, wer dabei ist.

Verlosung.
Nach der 24-Stunden-Anmeldephase, entscheidet das Los, wer dabei ist und eine Bestätigungsmail wird verschickt. Der in dieser Mail enthaltene Link muss innerhalb von weiteren 48 Stunden geklickt werden, um an der aktuellen Abo-Runde teilzunehmen.

Kein Risiko.
Sie können sich natürlich jederzeit abmelden. Schnell und unkompliziert tragen wir Sie aus der Liste der Empfänger aus und löschen sofort Ihre Daten.

Tolle Produkte zum attraktiven Preis.
Monatlich zahlen Sie nur 5 EUR - bei Abholung in Ihrem dm Markt an der Kasse. Der reelle Produktwert übersteigt diesen Betrag oft deutlich.

Quelle

Also, ran an die Buletten

2 Kommentare:

22.01.2013

[DIVERSES] Organspendeausweis

So, heute will ich mich mal mit dem Thema 'Organspende' und 'Organspendeausweis' befassen.
Viel diskutiert in den Medien. Umstritten. Vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Ich denke, jeder sollte sich mal näher damit befassen. Und vor allem, sich in die Lage versetzen, wenn man selbst mal ein gespendetes Organ benötigt und keins aufzutreiben ist. Wie würdet ihr euch fühlen? Hättet ihr keine Angst oder Panik? Also ich schon.

Es gibt verschiedene Varianten der Organspende. Einmal die Lebendspende. Vielleicht eher bekannt aus Filmen und TV-Serien. So á la 'Tochter spendet Vater eine Niere'.

Die Lebendspende bezeichnet die Übertragung eines Organs bzw. des Teils eines Organs von einer lebenden Person auf einen Empfänger oder eine Empfängerin. Es ist möglich, eine Niere, einen Teil der Leber sowie der Lungen, des Dünndarms und der Bauchspeicheldrüse zu spenden. In Deutschland werden ausschließlich Nieren und Teile der Leber zur Lebendspende genutzt.
Quelle

Und die Variante der Spende nach dem Tod, die so genannte postmortale Spende.

Postmortale Organspende bezeichnet das Spenden von Organen nach dem Tod. Kriterien dafür sind die zweifelsfreie Feststellung des Hirntodes und eine Zustimmung zur Organspende durch die Spenderin oder den Spender oder die Angehörigen des verstorbenen Menschen. 

Quelle

Man muss sich natürlich entscheiden. Ist man für oder gegen eine Spende. Ein bisschen Niere gibt es nicht. Entweder - oder.

Gehen wir ein bisschen mehr auf die Spende nach dem Tod ein.
Tod. Brrr. Ein nicht so schönes Wort. Aber es gehört zum Leben.

Bei der Organspende kommt es auf den Hirntod an.
Für die Feststellung von diesem gibt es bestimmte Richtilinien, die streng eingehalten werden müssen. Zweifelsfrei ist hier das wichtige Wort.

Tritt der Fall ein, werden die zur Spende bereitgestellte Organe operativ entnommen. Und der tote Patient wird anschließend auch ganz normal wundversorgt. Es wird also niemand 'offen' gelassen und dann so beerdigt.
Man kann sich ganz regulär von dem Verstorbenen verabschieden.

Eine erfolgreiche Organspende setzt gesunde und funktionstüchtige Organe voraus. Vor der Entnahme werden also kleine Tests gemacht, ob die Organe in Ordnung sind und für eine Spende in Frage kommen.
Es gibt leider Fälle bei denen eine Spende ausgeschlossen wird. Zum Beispiel eine HIV-Erkrankung oder eine akute Krebserkrankung.
Man muss seine Organe auch nicht zu Lebzeiten kontrollieren oder überprüfen lassen. Das wird dann im individuellen Fall vorher gecheckt.

'Wie läuft so eine Spende denn ab', werdet ihr fragen wollen. Nachstenhend findet ihr einen Beispielablauf:

Wurde von den Ärztinnen und Ärzten der Hirntod eines Menschen festgestellt, ist eine Fortsetzung der therapeutischen Bemühungen sinnlos. Kommt aus medizinischer Sicht eine Organ- und Gewebespende in Betracht, führt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt oder ein Transplantationskoordinator bzw. eine Transplantationskoordinatorin das Gespräch mit den Angehörigen. Dabei wird die künstliche Beatmung weiter aufrechterhalten. Liegt keine Erklärung des verstorbenen Menschen zur Organspende vor, so entscheiden die Angehörigen nach seinem mutmaßlichen Willen.

Zwischenzeitlich wird die nächst gelegene Organisationszentrale der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) informiert. Die DSO ist die Koordinierungsstelle für Organspende in Deutschland. Sie sorgt dafür, dass Organspende flächendeckend und zu jeder Zeit möglich ist. Dabei arbeitet sie eng mit 1.400 Krankenhäusern zusammen, mit den ca. 50 deutschen Transplantationszentren und der Vermittlungsstelle Eurotransplant im niederländischen Leiden.

Auch die Stiftung Eurotransplant ist eine gemeinnützige Organisation. Eurotransplant vermittelt und koordiniert den internationalen Austausch von gespendeten Organen in einem Einzugsgebiet mit 124 Millionen Menschen. Transplantationszentren und Gewebetypisierungslabors sowie Krankenhäuser mit Intensivstationen in Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und Slowenien nehmen an dieser internationalen Zusammenarbeit teil.

Im Fall einer Zustimmung zur Organ- und Gewebespende erfolgen die erforderlichen Laboruntersuchungen des Spenderblutes: Die Blutgruppe und die Gewebemerkmale werden bestimmt, Begleiterkrankungen oder Infektionen, die den empfangenden Menschen gefährden könnten, werden ausgeschlossen.

Die Organentnahme wird im Operationssaal mit der gleichen chirurgischen Sorgfalt vorgenommen wie jede andere Operation. Die zur Spende freigegebenen Organe werden von verschiedenen Ärzteteams entnommen. Hierbei werden keine schmerzstillenden Medikamente verabreicht, weil eine Schmerzwahrnehmung beim endgültigen Ausfall der Gesamthirnfunktionen nicht mehr möglich ist. Es werden aber teilweise Medikamente zur Entspannung der Muskulatur verabreicht. Denn nach dem Eintreten des Hirntodes können spontan oder als Reaktion auf äußere Reize durch die Tätigkeit des Rückenmarks Bewegungen der Arme und Beine auftreten. Diese Bewegungen, die sogenannten Lazarus-Zeichen, sprechen nicht gegen den Hirntod. Sie entstehen außerhalb des Gehirns auf der Ebene von Rückenmark, Nerven und Muskulatur und sind für den Hirntod geradezu typisch. Sie haben mit dem personalen Leben des Menschen nichts zu tun und weisen auch nicht auf Schmerzempfindungen hin.
Während der Entnahmeoperation wird entschieden, ob ein Organ wirklich zur Transplantation geeignet ist. Nach der Entnahme werden die Organe auf schnellstem Wege zu dem jeweiligen Transplantationszentrum gebracht. Dort ist die Organempfängerin oder der Organempfänger bereits auf die bevorstehende Transplantation vorbereitet worden, die unmittelbar nach dem Eintreffen des Organs durchgeführt wird.
Nach der Organentnahme wird der Leichnam in würdigem Zustand zur Bestattung übergeben. Die Angehörigen können in jeder gewünschten Weise Abschied vom verstorbenen Menschen nehmen.

Quelle

 Alles in allem finde ich die Organspende eine super Sache. Manche mögen sich Gedanken machen und sich auch vielleicht selbst verrückt machen. 'Was, wenn man doch noch nicht tot ist?' Bla bla bla.
Das ist lächerlich. Wenn der Hirntod nicht festgestellt wird, werden mit Sicherheit auch keine Organe entnommen.
Es wird auch ganz sicher niemand umgebracht. Seid mal realistisch, wir sind hier nicht beim Film

Stellt euch vor IHR kommt in die Situation, in der IHR eine Spende benötigt. Alle nahen Verwandten kommen nicht in Frage. Es wurde alles versucht und getestet. Ihr werdet auf die Warteliste gesetzt und ihr wartet.
Stunden... Tage... Wochen... Vielleicht sogar Jahre. Wenn ihr Glück habt. Manche benötigen schnell ein Organ. Und JAHRE überleben sie leider nicht. Sie sterben. Weil es zu wenige Spender gibt. Die Auswahl an passenden Organen gering ist. Vielleicht hat der Wartende über einem die gleichen Werte und könnte länger durchhalten, aber er ist vor euch dran. Ihr müsst nochmal warten. Und nochmal. Und ihr überlebt es nicht. Ihr sterbt. Vielleicht hätte es einen Tag später ein Organ gegeben. Vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Aber überlegt doch, je mehr zur Spende bereit sind, desto mehr Hoffnung gibt es für die Menschen, die darauf warten.
Es ist etwas so einfaches, das man geben kann, um zu helfen. Tut es!

Ihr braucht eure Organe unter der Erde nicht mehr. Die Maden freuen sich, klar. Aber der Mensch freut sich noch viel mehr. Er wird einen zweiten Geburtstag haben. Dank euch!

Besorgt euch euren Organspendeausweis!
Als ausfüllbare PDF, zum anschließeneden Ausdrucken: www.organspende-info.de/ausdruckbarePDF

Über die BZgA erhaltet ihr folgende Materialien kostenlos zugesendet:
Plastik-Ausweis im Scheckkartenformat www.bzga.de/plastikAusweis
Klappkarte mit Organspendeausweis www.bzga.de/Klappkarte








Seit dem 1. November 2012 sind die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen verpflichtet, im Rahmen der so genannten Entscheidungsregelung alle Krankenversicherten ab 16 Jahren alle zwei Jahre nach ihrer Einstellung zur postmortalen Organspende zu befragen.

Heißt, eure Krankenkasse befragt euch regelmäßig ob ihr Spender sein wollt oder nicht.
Das finde ich super. So hat man wenigstens eine Entscheidung. Egal ob diese dann positiv oder negativ ausfällt.

Meinungen zu diesem Thema? Seid ihr PRO oder CONTRA? Und wieso?

Viele weitere Infos findet ihr unter organspende-info.de

0 Kommentare:

13.01.2013

[DIVERSES] blogger games I

So, nun mal was ganz anderes.
Nachdem Honey mich getaggt hat, schließe ich mich dem Spiel an.

Hier die Regeln:
* Erwähne die Person, die dich getaggt hat             

* Beantworte die 24 folgenden Fragen                      
* Tagge 5 weitere Blogger unter 200 Lesern            
* Sag den getaggten Bescheid.                                             



1. Hast du Haustiere?
>> Nope

2. Nenne drei Dinge in deiner Nähe
>> Kissen, Handy, Handcreme

3. Hast du einen Führerschein? Wenn ja, hast du schon einmal einen Unfall gebaut?
>> Ja, besitze einen Führerschein. Unfall ja, mit 18. Beim Ausparken ein anderes Auto 'gerammt'.
Dann nochmal mit 24 oder so. Hab den Anhänger im Hof übersehen und 'mitgenommen'. UND dann nochmal 2011, die Garage war zu 'eng' beim Einparken. Zum Glück warens bisher immer nur Blechschäden.

4. Wann bist du heute aufgewacht?
>> ca. 11 Uhr

5. Was war der letzte Film den Du gesehen hast?
>> Der Klang des Herzens

6. Was sagt deine letzte SMS ?
>> Jup :)

7. Wann hast du das letzte mal geduscht?
>> Heute

8. Wie hört sich dein Klingelton an?
>> Hört selbst --> The Call

9. Bist Du jemals in ein anderes Land gefahren/ geflogen?
>> Kanada, Italien, Österreich, England, Schweiz, Frankreich, Dänemark, USA

10. Liebst du Sushi?
>> Naja, was heißt lieben. Ich ess es ganz gerne ab und zu.

11. Wo kaufst du Deine Lebensmittel?
>> Ähm, im Supermarkt?

12. Hast du jemals schon etwas genommen, um besser einschlafen zu können?
>> Baldrian Tropfen

13. Wieviel Geschwister hast Du?
>> Zwei jüngere Schwestern

14. Laptop oder PC?
>> Laptop

15. Wie alt wirst du an deinem nächsten Geburtstag?
>> 29

16. Trägst du Brille oder Kontaktlinsen?
>> Beides. Natürlich nicht gleichzeitig, das wäre blöd 

17. Färbst du Deine Haare?
>> Nicht regelmäßig

18. Sag, was du heute planst zu tun?
>> Nicht mehr viel. Noch was essen und dann denn Abend voll genießen.

19. Wann hast du das letzte mal geweint?
>> Gestern, als ich die DVD 'Der Klang des Herzens' angeschaut habe. Toller Film!

20. Was ist für dich der perfekte Pizzabelag?
>> Viiiiiiiiel Käse. Etwas Schinken und würzige Salami. Die obligatorische Tomatensoße darf natürlich nicht fehlen.

21. Welchen Burger hast du lieber? Hamburger oder Cheeseburger?
>> Cheeseburger. Allerdings geht nichts über den Chrispy Chicken!   Yummie!

22. Hattest Du schon einmal einen Allnighter?
>> Nicht nur einmal. Mit dem Alter werdens aber weniger. Man braucht den Schönheitsschlaf.

23. Welche Augenfarbe hast du?
>> grau-grün

24. Kannst du Cola von Pepsi unterscheiden?
>> Eigentlich müsste es ja 'Coca-Cola' heißten. Aber klar, kann ich. Pepsi find ich gar nicht gut. Eww! Es lebe die Coke!

Ich tagge jetzt also. Ich merke an, dass ich keine Leser tagge, sondern Blogs, die ich verfolge und lese. Da ich nicht weiß, wer bei mir mitliest und ob die geforderte Anzahl erreicht ist.
Die folgeden Blogs verfolge und lese ich sehr gerne. Einfach weil sie interessant, informativ, witzig und toll sind.

Nun denn:

http://stellalicious-stella.blogspot.de/
http://angeleye0102.blogspot.de/
http://testimony1990.blogspot.de/
http://caros-testblog.blogspot.de/
http://manu-haekelt.blogspot.de/

Der Reihenfolge bitte keine Wertigkeit anhängen, denn die ist rein zufällig.

Danke nochmal an Honey fürs taggen! Besucht sie doch mal http://honey-loveandlike.blog.de/

0 Kommentare:

SCHWARZKOPF Blonde Super Strähnchen

Letzte Woche überkam es mich und ich hatte die Idee mir mal wieder Strähnchen zu machen.
Also bin ich los und hab mir eine Packung geholt. Erstmal war ich natürlich völlig überfordert mit der Auswahl. Es gibts ja gefühlt 825271 verschiedene Firmen und Varianten.

Hab mich dann für eine Haubensträhnchen-Variante entschieden.
Schwarzkopf Blonde Super Strähnchen. Ein Aufheller. Dauerhaft haltbar.
Angaben laut Packung:
* Aufhellung um 4-6 Nuancen für feine Strähnchen
* Pflegende Formel für eine glatte Haaroberfläche
* für mittelblondes bis mittelbraunes Haar


Packungsinhalt:

- Plastikhandschuhe (die leider immer schlecht als recht passen)
- Strähnchenhaube (mit vorgestanzten Löchern zum Durchstechen)
- Mischspatel & Anmischschale
- Pinsel zum Auftragen und Strähnchen 'ziehen'
- Flasche mit Emulsion
- Aufhellerpulver
- Conditioner
- Gebrauchsanweisung

Hab also mit der Haube angefangen. Ich muss dazu sagen, dass meine Haare lang sind (Taille) und es somit recht ungeschickt losging. Die seitlichen Teile und von vorne waren überhaupt kein Problem, aber die Rückseite... daran bin ich dann letzten Endes gescheitert.
Ich war total genervt und gefrustet weil ich es nicht hinbekommen habe. Hab die Haube runtergezogen und war erstmal beleidigt. Mit der Haube, mit meinen Haaren und mit mir selbst.

Anschließend kamen die helfenden Hände meiner Schwester zum Einsatz und es hat einigermaßen gut geklappt. Mit der Haube. Mein Freund ist sie trotzdem nicht. Unsere Beziehung wird leider keine Zukuft haben.

Die Strähnchen schauten also durch die Haube. Wir haben dann das Aufhellerpulver mit Hilfe des Spatels und der Anmischschale in die Emulsion gemixt. Alles nach Anleitung natürlich. Nachdem alles schön durchgemischt war, sofort auftragen!

Die Einwirkzeit wird in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Und je nach Ausgangshaarfarbe ist diese natürlich unterschiedlich.
Da meine Naturhaarfarbe ein etwas helleres braun ist, wäre meine Einwirkzeit ca. 40 Minuten gewesen.
Da ich aber keine so krass hellen Strähnchen haben wollte (zumal wir ja auch Laien sind und keine Profi-Strähnchen machen können  ) war ich etwas vorsichtiger und habe es nur ca. 33 Minuten einwirken lassen.
Sicher ist sicher, dachte ich mir.




Als die Zeit rum war, ging es ans 'Abwaschen'.
Laut Anleitung ist es empfehlenswert die eingefärbten Strähnchen vor dem Abziehen der Haube kurz mit Wasser und Shampoo einzuweichen. Die Haube ist das einfacher abzuziehen. Absolut empfehlenswert. Sonst holt man sich üble Schmerzen auf die Kopfhaut.

Die Haare dann ausspülen, bis das Wasser klar erscheint. Anschließend den Conditioner auftragen, kurz einwirken lassen und wieder ausspülen.
Ich muss dazu sagen, dass der beigelegte Conditioner mich nicht überzeugt hat.
Normalerweise bin ich es gewohnt, dass der Conditioner meine Haare angenehm weich macht und auch gut kämmbar.
Bei diesem Produkt war das aber leider nicht der Fall. Habe die Haare anschließend nochmals gewaschen und versucht sie wieder weich zu bekommen. Mit mäßigem Erfolg.

Nachteil der langen Haare war dann, das sie so ziemlich verstruwwelt waren und ich erstmal ca. 30 Minuten gebraucht habe, bis ich einigermaßen mit den Bürsten und Kämmen durchkam. AUA!

Nichts desto Trotz konnte sich das Ergebnis einigermaßen sehen lassen. Die Farbe an sich find ich klasse. Einziger Nachteil: Durch die Haube konnte man die Strähnen nicht ganz ansatznah ansetzen. Heißt, dass vereinzelte Strähnen mitten auf dem Kopf 'angefangen' haben. Sah nicht so übermäßig toll aus.
Fiel aber nur auf, wenn ich die Haare zusammengebunden hatte.

       









Kosten für diesen Aufheller liegen zwischen 5€ und 8€. Je nachdem wo man es kauft und ob es grad im Angebot ist oder nicht. Den Preis finde ich okay. Kann man so stehen lassen.

Generell würde ich diesen Aufheller wieder kaufen, es dann aber vielleicht ohne die Haube auftragen. Mit Alufolie und dem Pinsel.

Hat jemand von Euch diesen Aufheller schonmal verwendet?

Weitere Infos findet ihr direkt bei Schwarzkopf

6 Kommentare:

11.01.2013

RICOLA Lakritz & Apfelminze

Wie viele andere Auserwählte wurde ich zum Ricola Kräuterhelden ernannt.

Ricola, das kennen viele von euch - denke ich. Kräuterbonbons. Klar. Muss man wahrscheinlich direkt daran denken. Was mir dabei immer zuerst in den Kopf kam: Husten, Grippe, Krankheit.
Ugh, sind bestimmt nicht die positivsten Gedanken...

Daher hat mich dieser Test umso mehr gefreut.

Mich erreichte ein sehr gut gefülltes Paket mit vier regulären Beuteln á 75g, 30 kleinen Probierpäckchen in denen jeweils ein Bonbon steckt und dazu gabs noch eine Testkarte zum Ankreuzen. Diese soll den 'Ricola-Faktor' ermitteln.

Optik:
Die regulären Packungen sehen ansprechend aus. Die Farben sind passend. Die Beschriftung und Bebilderung passen zum Produkt.
Die Gratismuster kommen bei meinen Mittestern (Familie, Freunde und Kollegen) gut an. Praktisch und hygienisch verpackt findet man ein Dragee in der Verpackung. Ideal.

Geschmack:
Zu testen sind die Geschmacksvarianten Apfelminze und Lakritz.

Apfelminze 
Ricola Apfelminze überzeugt mit ihrer zuckerfreien und wohltuenden Kombination von natürlicher Apfelminze mit der bewährten 13-Kräutermischung. Die Pflanze Apfelminze ist lieblicher und milder als andere Minzenarten und verleiht dem Bonbon eine genussvoll erfrischende und lang anhaltende Geschmacksnote, fein nach Apfel und Minze duftend.

Die Kräuter für dieses wohltuende Bonbon werden nach biologischen Grundsätzen, ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, im Schweizer Berggebiet angebaut.
Quelle

Apfelminze hat mich überzeugt. Man kann sehr gut den Apfel schmecken. So á la Granny Smith. Die schönen, fruchtigen Grünen. Die die man immer in der Werbung sieht. Weil sie gut wirken. Yummie. Sehr lecker.
Prima für Zwischendurch!

Lakritz
Die Neuheit Ricola Lakritz besticht durch einen herrlich milden Lakritz-Geschmack. Die zuckerfreie Bonbonsorte wird erstmalig mit der natürlichen Süße von Stevia - gewonnen aus den Blättern der Stevia-Pflanze. Der intensive, genussvolle Lakritz-Geschmack setzt sich zusammen aus hochwertigem Süssholzwurzelextrakt und einem natürlichen Sternanis-Aroma und ist damit unverwechselbar. Kombiniert mit der bewährten 13-Kräutermischung wirkt Ricola Lakritz wohltuend und angenehm erfrischend für Mund und Hals.
Quelle

Bei Lakritz war ich skeptisch. Denn eigentlich mag ich das gar nicht. Was mich dann allerdings überzeugt hat, war die Tatsache, dass der Lakritz Geschmack gar nicht so penetrant zum Vorschein kam.
Es schmeckt teils wie ein Hustenbonbon, allerdings süßer. Ein leicht herber Beigeschmack.
Schwierig zu beschreiben, wie ich eben feststellen muss.

ABER: Ich mag die Variante.
Wer allerdings auf den typischen Lakritzgeschmack hofft, sollte lieber zu einem anderen Produkt greifen.

Die kleine Besonderheit bei der Lakritzversion ist auch, dass es mit Stevia gesüßt ist. Der Stoff hat quasi keine Kalorien. Sehr empfehlenswert. Generell.

Kosten:
Preis pro 75g Packung liegt zwischen 1,50€ und 2,- €

Fazit:
Dieser Test hat mich von beiden Geschmacksrichtungen überzeugt.
Apfelminze kann man super auch 'einfach mal so' lutschen. Lakritz würde ich wohl eher zur 'kränkelnden' Zeit bevorzugen. Herbst/Winter vielleicht. Im Sommer will ich lieber etwas leichtes und fruchtiges.


Heißt also, dass bei Gelegenheit auf jeden Fall wieder Ricola in meinem Einkaufwagen landen werden.
Danke an Ricola für die Möglichkeit zum Testen!

Durfte von euch auch jemand testen? Was sind eure Meinungen zum Produkt?
Mehr Infos zu Ricola erhaltet Ihr unter www.ricola.com

1 Kommentare:

04.01.2013

TIC TAC Strawberry Mix

Strawberry MixDurch etwas Glück ergab sich für mich die Möglichkeit bei einem Gewinnspiel etwas abzuräumen und nun darüber zu berichten.

TIC TAC Strawberry Mix.

Ich habe einen Umschlag mit netter Postkarte, einer Packung in regulärer Größe (18g) und 12 kleine Packungen (á 4g) Tic Tac Strawberry erhalten.

TICTAC Strawberry Mix








Die Tic Tacs schmecken nach ~surprise surprise~ Erdbeere.
Es gibt zwei verschiedene Sorten: Erdbeer-Zitrone und Erdbeer-Zitrone-Pfefferminz.
Die helleren Dragees sind von leicht säuerlichen Geschmack und die dunkleren sind erbeerig süß.
Generell sind beide Varianten im süßen Bereich, nicht dass ihr denkt es wären die Geschmacksrichtungen süß und sauer.

Habe natürlich die kleinen Probierpackungen fleißig verteilt. Alle waren sehr angetan von der Mini-Packung. Vielleicht sollte man die kleinen Packs mit ins Sortiment aufnehmen. Durch den Niedlichkeitsfaktor würden mit Sicherheit viele Konsumenten angesprochen.
So nach dem Motto: 'Ooooooh sind die süüüüüß! Die MUSS ich kaufen.'

Generell finde ich (und die anderen Tester) den Strawberry Mix sehr lecker.
Man kann sie also ohne Bedenken weiterempfehlen.
Ab Januar 2013 werden die Erdbeerdragees im Handel erhältlich sein. Also haltet die Augen offen und sichert euch eine Packung zum Testen und Probieren.



Detailinfos hier: tictac.de

0 Kommentare:

Blogger Template by Clairvo