In Zusammenarbeit mit BULLRICH und dem Blogger Circle bekam ich die Möglichkeit einer 'Kostprobe' der Basentabletten.
'Wozu benötigt man das denn schon wieder?' werden sich einige von euch fragen.
Kurz und knapp kann man sagen: Für das allgemeine Wohlbefinden.
Ohne jetzt groß ins medizinische Detail zu gehen: Im Körper befindet sich beides. Säuren und Basen. Diese gilt es im Einklang zu halten. Wenn sich der Haushalt im Ungleichgewicht befindet, können durch Übersäuerung unter anderem Müdigkeit, Unwohlsein, Energielosigkeit etc. auftreten. Muss nicht, es kann.
Vom pH-Wert hat mit Sicherheit jeder schonmal was gehört oder gelesen. Was bedeutet er jedoch?
Der pH-Wert ist eine Art Barometer, welches uns den Flüssigkeitswert aufzeigt. Ist der Wert unter 7, so ist die Flüssigkeit sauer. Alle Werte über 7 sind basisch.
Nun nimmt der Körper durch äußere Einflüsse sowohl das eine, als auch das andere auf. Zumeist über Nahrung.
Sofern wir uns 'gesund' ernähren, bleibt unser Haushalt im Körper ausgeglichen.
Jedoch tendieren wir oft zu 'einseitiger' Ernährung.
Beispielsweise esse ich suuuuper gern Nudeln in allen Variationen. Dumm nur, dass Teigwaren absolut zu den säurebildenden Lebensmitteln gehören. Dazu gönn ich mir natürlich noch ein Spezi und schwupps ist mein Säure-Basen-Haushalt eigentlich schon im Ungleichgewicht.
Natürlich passiert das nicht, bloß weil ich einmal Nudeln esse. Nein, man muss selbstverständlich wieder die Gesamtsituation betrachten.
Bullrich stellt uns eine gute und informative Grafik zur Verfügung, die das alles nochmal ein wenig übersichtlicher und verständlicher macht.
Ich finde, dass man damit sehr gut erkennen kann, welche Lebensmittelgruppe in welche Richtung tendiert.
Denkt ihr, dass ihr an einer Übersäuerung leidet?
Es gibt hierfür einen Online-Schnelltest: Säure-Basen-Balance-Test
Nun aber zum Sinn und Zweck der Tabletten.
Manchmal kann und will man vielleicht nicht immer alles über das gegenpolige Nahrungsmittel ausgleichen, so kann man dann zum Nahrungsergänzungsmittel greifen.
Dieses ist erhältlich als Pulver, Mikroperlen oder eben als Tablette.
Ich habe die Bullrich-Tabletten in Form einer 30 Tage-Kur im Test gehabt. Kann man nämlich auch so verwenden.
Die Handhabung - wie könnte es anders sein - ziemlich unspektakulär und einfach.
Man nimmt jeweils zwei Tabletten zu den Mahlzeiten ein - fertig.
Erwähnenswert ist, dass die Tabletten schon verdammt groß sind. Wer also eh schon Schwierigkeiten hat beim Tablettenschlucken, der sollte die von Bullrich halbieren, wenn nicht sogar vierteln. Just saying...
Man soll drei Mal täglich je zwei Tabletten einnehmen. Macht sechs pro Tag. Eine Packung enthält 180 Stück. Wer rechnen kann, der stellt fest, dass eine Packung genau für eine 30 Tage-Kur ausreicht.
Im Handel erhält man übrigens auch eine Packung mit 450 Tabletten Inhalt.
Wie sind denn nun meine Erfahrungen mit Bullrich?
Ich hab an einem Samstag Vormittag mit der Einnahme der Tabletten begonnen. Bereits am späten Vormittag hab ich einen leichten Kopfschmerz verspürt. (Nein, ich hab genügend getrunken. Trinke bis zu drei Liter am Tag)
Gegen Nachmittag wurde aus dem dumpfen Kopfschmerz ein stechender und widerlicher Migräneanfall.
Nach der Arbeit bin ich nichts wie nach Hause - natürlich keine Medikamente im Haus - Dummkopf! - also ab ins Bett mit abgedunkelten Fenstern und einfach nur Ruhe.
Nach zwei bis drei Stunden Schlaf war es dann wieder okay. Zum Glück.
Kann natürlich ein mordsmäßiger Zufall gewesen sein, dass ich an dem Tag 'Kopf' hatte, jedoch hatte ich schon Ewigkeiten keine Migräne mehr. Daher liegt es aus meiner Sicht nahe, dass mein Experiment 'Schuld' war.
Ich hab eine zu starke Dosis im Verdacht gehabt.
In den Folgetagen habe ich also von 3x2 auf 3x1 Tablette runtergeschraubt und siehe da, es kam kein Kopfschmerz mehr.
Was stattdessen kam, waren Hautunreinheiten.
Die Basentabletten enthalten Zink. Und Zink hat ja eine reinigende Wirkung.
Auf die neue Zinkdosierung musste sich mein Körper wohl erst einmal einstellen. Also hat er alles rausgelassen, was ging. Zum Vorschein kamen wie gesagt Kopfschmerzen, Pickel, Mitesser, Talgverstopfungen - das volle Programm.
Ich hoffe momentan immer noch darauf, dass mein Körper die Reinigung abschließt, denn die Pickel sprießen noch immer. Nicht mehr so stark, aber dennoch vermehrt als sonst.
Aber bleiben wir guter Dinge.
Im Boden der Bullrich Packung befindet sich ein Teststreifen-Set, mit dem man den Säure-Basen-Haushalt testen und definieren kann.
Selbstverständlich hab ich das gemacht.
Ich werde euch jedoch davon kein Foto zeigen, da man über den Teststreifen pinkeln muss und das finde ich etwas ekelig für ein Foto. :D
Jedenfalls war mein Säure-Basen-Haushalt eingangs eher im sauren Bereich.
Logisch. Falsche und manchmal einseitige Ernährung, Zigaretten, Stress im Alltag... blablablubb.
Durch die Basentabletten befindet sich - laut Pinkelprobe - mein Körper wieder auf dem richtigen Weg. Zwar noch nicht vollständig, aber ich habe ja noch ein paar Tabletten übrig.
Ich bin übrigens bei der reduzierten Dosierung geblieben. Habe nur ab und zu nochmal zwei auf einmal probiert, aber jeweils nur einmal am Tag und nicht - wie vorgegeben - dreimal täglich.
Da war mir das Migränerisiko zu hoch.
Bis dato habe ich noch nicht die super deutliche Änderung in meinem Wohlbefinden feststellen können.
Noch immer habe ich mein Mittagstief im Büro und wenn ich die Augen dann zumachen würde, würde ich direkt im Sitzen einschlafen.
Das mag an meiner nicht ganz korrekten Einnahmedosis liegen, vielleicht dauert es somit etwas länger... keine Ahnung.
Hm, was ist denn mein abschließendes Fazit?
Da kann ich mich ehrlich gesagt nicht eindeutig platzieren.
Auf der einen Seite fand ich die Reaktion meines Körpers schon echt 'krass' (wie Daniel Aminiati jetzt sagen würde - jedoch wurde mein Körper davon nicht 'krasser' :D), wobei ich nicht zu 100 Prozent sagen kann, dass es ausschließlich davon kam.
Mein Körper hat reagiert. Also kann man nicht behaupten, dass die NEM nichts machen.
Nur leider ist für mich bisher kein bahnbrechender Erfolg eingetreten, sodass ich sagen will: Yes, für dieses Ergebnis werfe ich mir jeden Tag sechs von diesen Brummern rein. Okay, man könnte auch das Pulver nehmen, dann würde die Überwindung des Schluckens wegfallen.
Aber trotzdem. So wirklich revolutionär war es nicht.
Wie jedoch immer in solchen Fällen, hängt es von so vielen verschiedenen Faktoren und Dingen ab, die wir vermutlich gar nicht überblicken können. UND jeder Mensch tickt anders. Kann also absolut sein, dass bei anderen ein komplett anderes Ergebnis an den Tag kommt.
Muss jeder für sich selbst entscheiden und probieren.
Was verliert man? Nichts, man gewinnt im schlechtesten Fall einfach nur neue Erkenntnisse.
Erhältlich sind die Bullrich Produkte in gut sortieren Drogeriemärkten, Supermärkten und natürlich in der Apotheke.
Eine Packung mit 180 Tabletten bekommt ihr für knappe 6 Euro.
Zu guter Letzt möchte ich mich auf jeden Fall bei BULLRICH bedanken, für das zum Testen zur Verfügung gestellte Produkt und selbstverständlich auch beim Blogger Circle für die Organisation dieser Sache. Danke, Annalena - stellvertretend für alle Beteiligten! :)
read more
Posts mit dem Label pr sample werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
29.07.2016
16.01.2016

Wie die ein oder andere unter euch vielleicht weiß, hab ich regelmäßig Schwierigkeiten die passende Mascara zu finden. Unter anderem, weil ich das Luxusproblem habe, über lange Wimpern zu verfügen und - für meinen Geschmack - die meisten Mascaras für Menschen mit kurzen Wimpern gemacht werden. Ergo: passt für mich nicht.
Daher war ich gleich Feuer und Flamme, als ich von Rossmann die Möglichkeit bekam eine Neuheit von Maybelline auszuprobieren.
The Falsies »Push up Drama«
Was verspricht uns dieser ominöse Name?
Mehr Volumen. Mehr Länge. Mehr Schwung. Erlebe, wie weit deine Wimpern gehen können. Bereit für den Push-up-Effekt?Quelle
• Unsere beste Bürste pusht die Wimpern um bis zu 45 Grad.
• Die speziellen Borsten in Körbchenform trennen die Wimpern fächerförmig und lassen die Augen dadurch größer wirken.
• Die besondere Textur der Mascara verleiht den Wimpern dramatische Fülle und garantiert ein leichtes Tragegefühl.
• Für dramatisch lange, volle Wimpern und einen unwiderstehlichen Augenaufschlag.
Schauen wir uns doch genauer an, wa?
Also die Borsten sind ja wirklich was Neues für mich. Sie sind cupförmig. Erkennt man leider nur nicht, wenn sie mit Mascara benetzt sind. Daher habe ich ein Bild zur Veranschaulichung von Maybelline 'ausgeliehen'.
![]() |
Bildquelle: Maybelline.com |
Die Bürste an sich ist gerade gehalten. Wenn ich den Applikator rausziehe bleibt ausreichend Mascara an den Borsten hängen. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für mich völlig in Ordnung.
Die Anwendung selbst gestaltet sich völlig normal. Meine Wimpern werden gut bedacht und haben optisch direkt eine dichtere und längere Wirkung.
Man kann sie in einer Schicht auftragen, dann erhält man einen natürlicheren Look.
Wenn schichten möchte, sollte man sie kurz antrocknen lassen. Geht recht schnell.
Bei mehrfachem Tuschen besteht oft die Gefahr, dass Fliegenbeine entstehen, weil es verklebt.
Auch bei der Push up Drama sollte man vorsichtig sein, damit es nicht klumpig wird.
Meine Wimpern sind recht lang und haben einen leicht natürlichen Schwung.
Ich habe das eine Auge ohne vorherige Verwendung der Wimpernzange getuscht und das andere nach Wimpernzangenanwendung.






Ohne vorheriges Biegen sehen die Wimpern geordneter aus. Was jedoch auch daran liegen kann, dass bei mir eine Seite immer ein bisschen bescheuerter aussieht als die andere, weil man in verschiedenen Winkeln tuscht. Jedenfalls kann man schon einen leichten Schwung bzw. 'push up' erkennen, jedoch ist der Effekt auf dem anderen Auge deutlicher zu erkennen. Natürlich nicht verwunderlich, da ich die andere Seite mit der Zange gebogen habe.
Aus meiner Sicht ist die Push up Drama Mascara gut und einfach anzuwenden. Meine Vermutung ist allerdings, dass sich der Effekt nur bei längeren Wimpern zeigt. Wenn auch nicht extrem.
Bei Menschen mit relativ kurzen Wimpern könnte ich mir vorstellen, ist der Effekt gleich Null.
Eine Verdichtung der Wimpern ist mit Sicherheit bei jedem zu erkennen.
Selbstverständlich ist der Schwung ein anderer, der durch die Zange erzeugt wird. Ich finde den persönlich auch schöner. Aber wer da nicht korinthenkackermäßig drauf achtet, wird mit der Mascara von Maybelline völlig zufrieden sein.
Aufgetragen und getrocknet bleiben die Wimpern doch recht weich. Was ich positiv begrüße, denn diese harten, sterrigen Wimpern brechen sonst viel einfacher und ich empfinde es als unangenehm, solche 'Stacheln' an den Lidern zu haben.
Ingesamt hat die Mascara 9,5ml Inhalt und ist im geöffneten Zustand sechs Monate haltbar. Die Kosten betragen rund 10 Euro.
In Deutschland gibt es bisher nur die Farbe 'schwarz'.
In Amiland gibts natürlich wieder mehr: 'Blackest Black', 'Very Black' und 'Brownish Black'.
Bis dato hab ich auch noch keine waterproof Version entdecken können.
Mein Fazit fällt eigentlich positiv aus.
Die Anwendung ist einfach und das Ergebnis ist völlig zufriedenstellend.
Den Preis liegt aus meiner Sicht im Normalbereich.
Habt ihr die Mascara schon bei Rossmann entdeckt?
Legt ihr Wert auf den Schwung?
Labels:
drogerie,
mascara,
maybelline,
pr sample,
push up drama,
rossmann,
the falsies
|
9
Kommentare

19.10.2015
Ein Hoch auf Maybelline und den längsten Namen für eine Mascara (:
Die Go Chaotic Version der Colossal Volum' Express Serie verspricht intensives Volumen, mehr Farbabgabe durch die extra großen Borsten und eine speziell geformte Chaos-Spitze für den wilden, chaotischen Look.

Schauen wir mal!
Die in gelb und schwarz gehaltene Verpackung der Tusche ist zwar markant, spricht mich optisch allerdings wenig an.
Holt man die Bürste heraus, stellt man fest, dass sie einen leichten Knick vorne hat. Dieser Knick dient als 'Chaot' - er soll den chaotischen Look zaubern.
Wie bereits in vorherigen Posts erwähnt habe ich das Glück (oder Pech - je nachdem welche Seite es betrachtet) recht lange Wimpern zu besitzen.
Nur leider ist das in Bezug auf Mascara oft mein Nachteil. Denn die sind meistens dafür gemacht, kurze Wimpern lang erscheinen zu lassen und passen daher nicht zu meinen Wimpern.
Zu viel Material und dementsprechend hässliche Fliegenbeine sind die Folge.
Auf die neue Version von Maybelline war ich daher sehr gespannt.
Als ich sie das erste Mal ausprobiert habe, war ich jedoch sehr enttäuscht. Meine Befürchtungen sind leider eingetroffen.
Die Mascara ist für lange Wimpern einfach nix.
Sie macht mir hässliche Fliegenbeine. Die Wimpern verkleben und es entstehen 'Popel'.
Sofern man den Chaotic Look nicht wünscht, ist das kontraproduktiv.
Die einzige Variante dies zu umgehen ist, das Material vor der Verwendung abzustreifen. Damit nicht zu viel an meine Wimpern kommt. Dazu muss ich ein Kosmetiktuch hernehmen. Jedoch ist das einfach nur Verschwendung aus meiner Sicht.
Kommen wir aber nun zu dem sagenumwobenen 'Chaotic Look'.
Naja, werbetauglich bekomme ich das leider nicht hin und vermutlich würde das auch jede andere Mascara so hinbekommen.
Die eigentliche Frage, die sich mir hier stellt:
WER fordert solch einen Look? Rennt ernsthaft jemand im Alltag damit rum?
Okay, gut, ist bald Halloween und dann kommt auch bald Fasching... aber jetzt mal ehrlich... Echt jetzt?
Ich kann mir die große Nachfrage dazu beim besten Willen nicht vorstellen und ich vermute, dass sich diese Mascara Version keiner großartig hohen Absatzzahlen erfreuen wird.
Aber - ist ja nicht meine Sache.
Die Tube enthält 9,5ml und kostet ca. 10 Euro.
Die Mascara ist nicht wasserfest und lässt sich daher recht einfach entfernen. Sogar mit Wasser und Seife.
Fassen wir in dem Fall kurz zusammen:
+ gewolltes Chaos - für den 'bad lashes day' hervorragend
+ leichtes Abschminken
- nicht für lange Wimpern geeignet
- Chaotic Look im Alltag nicht tragbar
- Verschwendung von Material, da ich den Überschuss entfernen muss
Die Mascara und ich werden leider keine Langzeitfreunde. Für mich ist sie einfach nicht geeignet, was nicht bedeutet, dass ich sie generell verteufle.
Kann also genauso gut sein, dass jemand anderes darin seinen heiligen Gral sieht.
Isch nüsch! ;)
Die Go Chaotic Version der Colossal Volum' Express Serie verspricht intensives Volumen, mehr Farbabgabe durch die extra großen Borsten und eine speziell geformte Chaos-Spitze für den wilden, chaotischen Look.


Schauen wir mal!
Die in gelb und schwarz gehaltene Verpackung der Tusche ist zwar markant, spricht mich optisch allerdings wenig an.
Holt man die Bürste heraus, stellt man fest, dass sie einen leichten Knick vorne hat. Dieser Knick dient als 'Chaot' - er soll den chaotischen Look zaubern.
Wie bereits in vorherigen Posts erwähnt habe ich das Glück (oder Pech - je nachdem welche Seite es betrachtet) recht lange Wimpern zu besitzen.
Nur leider ist das in Bezug auf Mascara oft mein Nachteil. Denn die sind meistens dafür gemacht, kurze Wimpern lang erscheinen zu lassen und passen daher nicht zu meinen Wimpern.
Zu viel Material und dementsprechend hässliche Fliegenbeine sind die Folge.
Auf die neue Version von Maybelline war ich daher sehr gespannt.
Als ich sie das erste Mal ausprobiert habe, war ich jedoch sehr enttäuscht. Meine Befürchtungen sind leider eingetroffen.
Die Mascara ist für lange Wimpern einfach nix.
Sie macht mir hässliche Fliegenbeine. Die Wimpern verkleben und es entstehen 'Popel'.
Sofern man den Chaotic Look nicht wünscht, ist das kontraproduktiv.
Die einzige Variante dies zu umgehen ist, das Material vor der Verwendung abzustreifen. Damit nicht zu viel an meine Wimpern kommt. Dazu muss ich ein Kosmetiktuch hernehmen. Jedoch ist das einfach nur Verschwendung aus meiner Sicht.
Kommen wir aber nun zu dem sagenumwobenen 'Chaotic Look'.
Naja, werbetauglich bekomme ich das leider nicht hin und vermutlich würde das auch jede andere Mascara so hinbekommen.
Die eigentliche Frage, die sich mir hier stellt:
WER fordert solch einen Look? Rennt ernsthaft jemand im Alltag damit rum?
Okay, gut, ist bald Halloween und dann kommt auch bald Fasching... aber jetzt mal ehrlich... Echt jetzt?
Ich kann mir die große Nachfrage dazu beim besten Willen nicht vorstellen und ich vermute, dass sich diese Mascara Version keiner großartig hohen Absatzzahlen erfreuen wird.
Aber - ist ja nicht meine Sache.
Die Tube enthält 9,5ml und kostet ca. 10 Euro.
Die Mascara ist nicht wasserfest und lässt sich daher recht einfach entfernen. Sogar mit Wasser und Seife.
Fassen wir in dem Fall kurz zusammen:
+ gewolltes Chaos - für den 'bad lashes day' hervorragend
+ leichtes Abschminken
- nicht für lange Wimpern geeignet
- Chaotic Look im Alltag nicht tragbar
- Verschwendung von Material, da ich den Überschuss entfernen muss
Die Mascara und ich werden leider keine Langzeitfreunde. Für mich ist sie einfach nicht geeignet, was nicht bedeutet, dass ich sie generell verteufle.
Kann also genauso gut sein, dass jemand anderes darin seinen heiligen Gral sieht.
Isch nüsch! ;)
Was haltet Ihr vom c h a o t i c Look? Braucht man den?
read more
Labels:
colossal go chaotic,
mascara,
maybelline,
pr sample,
volum' express,
wimperntusche
|
8
Kommentare

06.10.2015
Der Sommer ist zwar vorbei, aber dennoch hab ich das Bedürfnis, mich regelmäßig zu enthaaren.
Nun gibt es für dieses Zweck ja diverse Anwendungen und Produkte.
Dank Rossmann hatte ich die Möglichkeit das elektrische Warmwachs Set 'Spawax' von Veet genauer unter die Lupe zu nehmen.
Veet ist vielen unter euch mit Sicherheit ein Begriff.
Ich persönlich hatte früher mal die Enthaarungscreme probiert und sie hat aus meiner Sicht ziemlich versagt. Daher waren die Veet Produkte jetzt nicht immer meine erste Anlaufstelle, wenn es um Enthaarung ging.
Seit einiger Zeit hat die Marke allerdings ein schickes und interessantes neues Produkt auf dem Markt.
Die kleine, runde Kugel hat mich optisch direkt angesprochen und meine Neugier war geweckt.
In der Regel entferne ich einen Großteil der Körperbehaarung mit dem Epilierer. Da hab ich am längsten Ruhe und es geht schnell. Trotzdem wollte ich den Vergleich haben.
Optik:
=====
Optisch hat mich die schnuckelige Kugel - wie bereits erwähnt - direkt angesprochen. Ich finde die Farben weiß und 'pink' feminin und recht clean. Das pinke Element leutet bei aktiver Stromzufuhr.
Der Innenteil ist metallisch gehalten. Macht auch Sinn, zwecks der Wärme und ggf. Reinigung.
Die Wachsplatten haben einen dezenten lachsähnlichen-Ton.
Inhalt/Zubehör:
===========
In dem Set sind folgende Dinge enthalten:
* die Kugel - der sogenannte 'Erhitzer' mit durchsichtigem Deckel
* ein Spatel zum Auftragen und Rühren des Wachses
* Stromkabel
* Gebrauchsanweisung
* sechs Wachsplättchen
Anwendung:
=========
Die Verwendung an sich ist recht simpel und bedarf keiner großen Vorkenntnisse.
Zuerst wird das Wachs erhitzt. Je nachdem welchen Bereich man enhaaren möchte, gibt es unterschiedliche Empfehlungen der Wachsmenge.
Ich habe mit zwei Wachsplatten getestet, da ich nur ein Bein enthaart habe.
Man schließt den Strom an und legt die Platten ins Innere der Kugel.
Es gibt keinen Ein- bzw. Ausschaltknopf. Das heißt, sobald man es an die Steckdose anschließt wird es warm. Dass es an ist, erkennt man durch den unteren, leuchtenden Teil.
Die beiden Wachspallets waren innerhalb von 20 Minuten geschmolzen. Der Vorgang dauert natürlich dementsprechend länger, sofern man eine höhere Anzahl davon in den Tiegel gibt.
Wichtig ist hier, dass man den Deckel drauf macht. Ist wie beim Wasser kochen. Dann geht es schneller ;)
Mit dem Schmelzen des Wachses hat sich ein leichter, blumiger Duft im Raum entfaltet.
Kann man machen, hätte ich jetzt allerdings nicht benötigt.
Sobald eine cremige, glatte Konsistenz erreicht wurde, kann man loslegen.
Mit dem Spatel nimmt man etwas Wachs aus der Kugel und beginnt damit, es in Haarwuchsrichtung auf der Region aufzutragen.
Die Temperatur war in Ordnung. Eigentlich bin ich da sehr empfindlich, deswegen war ich fast etwas überrascht, dass es überhaupt nicht so heiß und unangenehm auf der Haut war, wie erwartet.
Das Gehäuse wird während des Erhitzens nicht heiß, was ja auch wichtig ist, damit man sich nicht verbrennt beim Anfassen.
'Dick wie eine Organgenschale' soll der Wachsstreifen dann sein, wenn man es aufträgt.
Hat einigermaßen gut geklappt. Am Ende hab ich stets noch ein bisschen extra hingeklatscht, damit ich anschließend auch etwas greifbares und dickes zum Abziehen hatte.
Man lässt das Wachs nach dem Auftragen ein wenig antrocknen und zieht es dann entgegen der Wuchsrichtung ab.
Ziept ein bisschen, aber ist in Ordnung.
Wenn die Haare lang genug sind, dann klappt alles wunderbar. Haare werden restlos entfernt und ausgerissen.
Bei kürzeren Haaren siehts dann eher schlecht aus. Vermutlich kann das Wachs diese nicht so gut greifen und in sich fixieren, damit sie mit einem Ruck entfernt werden können.
Ebenfalls missfiel mir der Punkt mit den Wachsresten am Bein. Nicht die groben Teile, die kann man in der Regel gut abmachen bzw. wegpopeln. Eher die feinen Reste.
Klaro, kann man mit Öl oder sowas easy abwaschen, aber eigentlich find ich das schlecht. Jetzt hab ich noch nen zusätlichen Schritt drin. Und diese Wachsreste bleiben einfach nicht aus. Die gibt es bei/nach jeder Anwendung.
Leider steht in der Anleitung nirgends, ob man das Wachs mehrfach verwenden kann oder soll.
Da ich Schwabe bin, hab ich sie n a t ü r l i c h nochmal verwendet. Sonst hätte mir die Menge auch nirgends hingereicht.
Also die benutzten Wachsstreifen zusammengefaltet und gleich nochmal eingeschmolzen. Klar, wieder mit Wartezeit verbunden. Hat jedoch wunderbar funktioniert und in der Wirkung war kein Unterschied zu spüren.
Trotzdem muss ich sagen, dass die Geschichte echt eine Sauerei hinterlässt.
Der Tiegel sieht anschließend aus wie Sau, der Spatel ebenso. Wenn ich nicht aufgepasst habe, dann klebts auch noch am Boden. Im Inneren sind noch Wachsreste. Also ansehnlich ist anders.
Klar, man könnte es so lassen, bis zur nächsten Anwendung. Da schmilzt es ja wieder mit ein.
Aber mal ehrlich. Das sieht echt nicht gut aus.
Alles in allem dauert die Haarentfernung mittels dem Spawax doch recht lange. Schmelzvorgang, Wachs auftragen, kurz antrocknen lassen, abziehen, wieder einschmelzen, nochmal warten etc.
Man muss also immer Zeit einplanen.
Der Name Spa ist vermutlich bewusst so gewählt worden, damit man die Prozedur mit Entspannung in Verbindung bringt. Zeit für sich selbst.
Im Grunde völlig okay, jedoch nicht immer so durchführbar. Manchmal muss es eben schnell oder schneller gehen.
Kosten:
======
Das Basic-Set mit dem Erhitzer, Spatel, 6er Wachs etc. gibt es in den Drogerien für 29,99€
Die Ersatzwachssscheiben im 6er Pack kosten 6,99€
Ich finde das ehrlich gesagt absolut teuer.
Fazit:
====
+ simple Anwendung
+ optisch ansprechend
+ totale Entfernung bei richtiger Haarlänge
+ in der Drogerie erhältlich
- sehr zeitintensiv
- Nachkauf der Wachsplatten ist teuer
- schlechte Reinigungsmöglichkeiten
- Rückstände auf der Haut
Aus meiner Sicht ist das Spawax Set von Veet ein optisch ansprechendes und funktionierendes System für zu Hause.
Bei richtiger Anwendung und genügend Zeit kann man damit wirklich den Spa-Tag zu Hause abhalten.
Für mich jedoch dauert die Anwendung einfach zu lange.
Ich hab nicht die Zeit (und vor allem die Lust), mir gefühlte Stunden lang den Körper zu enthaaren. Noch dazu in dem recht aufwändigen Maße.
Wer mit Epilieren nicht klar kommt und dennoch eine Haarentfernung benötigt, die länger anhält, als die Rasur, dem kann ich Wachsen mit dem Spawax schon empfehlen.
Müsste ich jedoch wählen, würde ich auf jeden Fall die Epilation vorziehen.
Besten Dank an Rossmann für das zum Testen zur Verfügung gestellte Produkt.
read more
Nun gibt es für dieses Zweck ja diverse Anwendungen und Produkte.
Dank Rossmann hatte ich die Möglichkeit das elektrische Warmwachs Set 'Spawax' von Veet genauer unter die Lupe zu nehmen.
Veet ist vielen unter euch mit Sicherheit ein Begriff.
Ich persönlich hatte früher mal die Enthaarungscreme probiert und sie hat aus meiner Sicht ziemlich versagt. Daher waren die Veet Produkte jetzt nicht immer meine erste Anlaufstelle, wenn es um Enthaarung ging.
Seit einiger Zeit hat die Marke allerdings ein schickes und interessantes neues Produkt auf dem Markt.
Die kleine, runde Kugel hat mich optisch direkt angesprochen und meine Neugier war geweckt.
In der Regel entferne ich einen Großteil der Körperbehaarung mit dem Epilierer. Da hab ich am längsten Ruhe und es geht schnell. Trotzdem wollte ich den Vergleich haben.
Optik:
=====
Optisch hat mich die schnuckelige Kugel - wie bereits erwähnt - direkt angesprochen. Ich finde die Farben weiß und 'pink' feminin und recht clean. Das pinke Element leutet bei aktiver Stromzufuhr.
Der Innenteil ist metallisch gehalten. Macht auch Sinn, zwecks der Wärme und ggf. Reinigung.
Die Wachsplatten haben einen dezenten lachsähnlichen-Ton.
Inhalt/Zubehör:
===========
In dem Set sind folgende Dinge enthalten:
* die Kugel - der sogenannte 'Erhitzer' mit durchsichtigem Deckel
* ein Spatel zum Auftragen und Rühren des Wachses
* Stromkabel
* Gebrauchsanweisung
* sechs Wachsplättchen
Anwendung:
=========
Die Verwendung an sich ist recht simpel und bedarf keiner großen Vorkenntnisse.
Zuerst wird das Wachs erhitzt. Je nachdem welchen Bereich man enhaaren möchte, gibt es unterschiedliche Empfehlungen der Wachsmenge.
Ich habe mit zwei Wachsplatten getestet, da ich nur ein Bein enthaart habe.
Man schließt den Strom an und legt die Platten ins Innere der Kugel.
Es gibt keinen Ein- bzw. Ausschaltknopf. Das heißt, sobald man es an die Steckdose anschließt wird es warm. Dass es an ist, erkennt man durch den unteren, leuchtenden Teil.
Die beiden Wachspallets waren innerhalb von 20 Minuten geschmolzen. Der Vorgang dauert natürlich dementsprechend länger, sofern man eine höhere Anzahl davon in den Tiegel gibt.
Wichtig ist hier, dass man den Deckel drauf macht. Ist wie beim Wasser kochen. Dann geht es schneller ;)
Mit dem Schmelzen des Wachses hat sich ein leichter, blumiger Duft im Raum entfaltet.
Kann man machen, hätte ich jetzt allerdings nicht benötigt.
Sobald eine cremige, glatte Konsistenz erreicht wurde, kann man loslegen.
Mit dem Spatel nimmt man etwas Wachs aus der Kugel und beginnt damit, es in Haarwuchsrichtung auf der Region aufzutragen.
Die Temperatur war in Ordnung. Eigentlich bin ich da sehr empfindlich, deswegen war ich fast etwas überrascht, dass es überhaupt nicht so heiß und unangenehm auf der Haut war, wie erwartet.
Das Gehäuse wird während des Erhitzens nicht heiß, was ja auch wichtig ist, damit man sich nicht verbrennt beim Anfassen.
'Dick wie eine Organgenschale' soll der Wachsstreifen dann sein, wenn man es aufträgt.
Hat einigermaßen gut geklappt. Am Ende hab ich stets noch ein bisschen extra hingeklatscht, damit ich anschließend auch etwas greifbares und dickes zum Abziehen hatte.
Man lässt das Wachs nach dem Auftragen ein wenig antrocknen und zieht es dann entgegen der Wuchsrichtung ab.
Ziept ein bisschen, aber ist in Ordnung.
Wenn die Haare lang genug sind, dann klappt alles wunderbar. Haare werden restlos entfernt und ausgerissen.
Bei kürzeren Haaren siehts dann eher schlecht aus. Vermutlich kann das Wachs diese nicht so gut greifen und in sich fixieren, damit sie mit einem Ruck entfernt werden können.
Ebenfalls missfiel mir der Punkt mit den Wachsresten am Bein. Nicht die groben Teile, die kann man in der Regel gut abmachen bzw. wegpopeln. Eher die feinen Reste.
Klaro, kann man mit Öl oder sowas easy abwaschen, aber eigentlich find ich das schlecht. Jetzt hab ich noch nen zusätlichen Schritt drin. Und diese Wachsreste bleiben einfach nicht aus. Die gibt es bei/nach jeder Anwendung.
Leider steht in der Anleitung nirgends, ob man das Wachs mehrfach verwenden kann oder soll.
Da ich Schwabe bin, hab ich sie n a t ü r l i c h nochmal verwendet. Sonst hätte mir die Menge auch nirgends hingereicht.
Also die benutzten Wachsstreifen zusammengefaltet und gleich nochmal eingeschmolzen. Klar, wieder mit Wartezeit verbunden. Hat jedoch wunderbar funktioniert und in der Wirkung war kein Unterschied zu spüren.
Trotzdem muss ich sagen, dass die Geschichte echt eine Sauerei hinterlässt.
Der Tiegel sieht anschließend aus wie Sau, der Spatel ebenso. Wenn ich nicht aufgepasst habe, dann klebts auch noch am Boden. Im Inneren sind noch Wachsreste. Also ansehnlich ist anders.
Klar, man könnte es so lassen, bis zur nächsten Anwendung. Da schmilzt es ja wieder mit ein.
Aber mal ehrlich. Das sieht echt nicht gut aus.
Alles in allem dauert die Haarentfernung mittels dem Spawax doch recht lange. Schmelzvorgang, Wachs auftragen, kurz antrocknen lassen, abziehen, wieder einschmelzen, nochmal warten etc.
Man muss also immer Zeit einplanen.
Der Name Spa ist vermutlich bewusst so gewählt worden, damit man die Prozedur mit Entspannung in Verbindung bringt. Zeit für sich selbst.
Im Grunde völlig okay, jedoch nicht immer so durchführbar. Manchmal muss es eben schnell oder schneller gehen.
Kosten:
======
Das Basic-Set mit dem Erhitzer, Spatel, 6er Wachs etc. gibt es in den Drogerien für 29,99€
Die Ersatzwachssscheiben im 6er Pack kosten 6,99€
Ich finde das ehrlich gesagt absolut teuer.
Fazit:
====
+ simple Anwendung
+ optisch ansprechend
+ totale Entfernung bei richtiger Haarlänge
+ in der Drogerie erhältlich
- sehr zeitintensiv
- Nachkauf der Wachsplatten ist teuer
- schlechte Reinigungsmöglichkeiten
- Rückstände auf der Haut
Aus meiner Sicht ist das Spawax Set von Veet ein optisch ansprechendes und funktionierendes System für zu Hause.
Bei richtiger Anwendung und genügend Zeit kann man damit wirklich den Spa-Tag zu Hause abhalten.
Für mich jedoch dauert die Anwendung einfach zu lange.
Ich hab nicht die Zeit (und vor allem die Lust), mir gefühlte Stunden lang den Körper zu enthaaren. Noch dazu in dem recht aufwändigen Maße.
Wer mit Epilieren nicht klar kommt und dennoch eine Haarentfernung benötigt, die länger anhält, als die Rasur, dem kann ich Wachsen mit dem Spawax schon empfehlen.
Müsste ich jedoch wählen, würde ich auf jeden Fall die Epilation vorziehen.
Besten Dank an Rossmann für das zum Testen zur Verfügung gestellte Produkt.
Wie entledigt ihr euch eurer Haarpracht am Körper?
Wachs, Rasierer, Epilierer?
read more
Labels:
blogger newsletter,
erfahrung,
haarentfernung,
pr sample,
reinigung,
rossmann,
spawax,
test,
veet,
warmwachs
|
4
Kommentare

14.09.2015
Maybelline hat mich wieder mit einer neuen Nagellack LE erfreut.
Die so genannte 'Suit Style LE' gibt es von September bis Oktober in den Läden.
Ich würde die Edition als ein 'seriöses Chique' bezeichnen.
Gedeckte Farben, nicht zu knallig, aber trotzdem leicht auffallend.
Für mich ideal, da ich keine allzu knalligen Farben im Alltag tragen (kann).
443 Suit and Sensibility
Eine für mich undefinierbare Farbe. Gold, Silber, Olive, Grau... alles mit dabei. Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist es ein Sandlack mit - wie ich finde - echt unschönem Finish. Vom Ablackieren will ich gar nicht anfangen. Das gibt ne riesen Sauerei, sag ich euch.
Schade, der undefinierbare Farbton wäre super, wenn es einfach ein normaler Lack gewesen wäre.
445 Style Network
Ein schönes, tiefes schwarz. Gefällt mir sehr gut. Wer sauber arbeitet, benötigt nur eine Schicht.
Es gibt noch einen tiefschwarzen Lack in der Colorshow Reihe, also kein Problem, falls man diese LE nicht erwischt.
444 Red Reaction
Solo verwendet benötigt man mindestens drei Schichten, damit er zu Geltung kommt.
Als Topper erzielt er gute Ergebnisse auf dunklen Lacken.
Für meinen Geschmack ist er aber 'too much Glitzi' und ich werde ihn nur als Highlighter verwenden.
442 Business Blouse
Ganz insgeheim ist dieser Lack mein Favorit. Nicht, weil ich besonders doll auf weiß stehe, sondern weil er mich durch seine Deckkraft und die 'Einfachheit' überzeugt hat.
Ich benötige nur eine Schicht und er ist absolut deckend. Verwunderlich für einen weißen Lack.
Er erscheint jetzt leicht gräulich, aber mein Auge empfindet ihn im Sonnen-/Tageslicht als Schneeweiß.
Habe bei anderen Reviews gelesen, dass das Ergebnis recht unterschiedlich ausgefallen ist. Bei den einen nicht deckend, bei anderen sehr streifig.
Komisch, dass es solch abweichende Ergebnisse gibt. Aber hängt vermutlich von verschiedenen Faktoren ab.
Ich jedenfalls kann ihn gut leiden.
Die Fläschen enthalten 7ml und kosten 2,75€.
Erhältlich sind sie - wie bereits erwähnt - von September bis Oktober, bei dem Händler eures Vertrauens.
Besten Dank an Maybelline für die zur Verfügung gestellte Kollektion.
read more
Die so genannte 'Suit Style LE' gibt es von September bis Oktober in den Läden.
Ich würde die Edition als ein 'seriöses Chique' bezeichnen.
Gedeckte Farben, nicht zu knallig, aber trotzdem leicht auffallend.
Für mich ideal, da ich keine allzu knalligen Farben im Alltag tragen (kann).
443 Suit & Sensibility - 445 Style Network - 444 Red Reaction - 442 Business Blouse
443 Suit and Sensibility
Eine für mich undefinierbare Farbe. Gold, Silber, Olive, Grau... alles mit dabei. Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist es ein Sandlack mit - wie ich finde - echt unschönem Finish. Vom Ablackieren will ich gar nicht anfangen. Das gibt ne riesen Sauerei, sag ich euch.
Schade, der undefinierbare Farbton wäre super, wenn es einfach ein normaler Lack gewesen wäre.
445 Style Network
Ein schönes, tiefes schwarz. Gefällt mir sehr gut. Wer sauber arbeitet, benötigt nur eine Schicht.
Es gibt noch einen tiefschwarzen Lack in der Colorshow Reihe, also kein Problem, falls man diese LE nicht erwischt.
444 Red Reaction
Solo verwendet benötigt man mindestens drei Schichten, damit er zu Geltung kommt.
Als Topper erzielt er gute Ergebnisse auf dunklen Lacken.
Für meinen Geschmack ist er aber 'too much Glitzi' und ich werde ihn nur als Highlighter verwenden.
442 Business Blouse
Ganz insgeheim ist dieser Lack mein Favorit. Nicht, weil ich besonders doll auf weiß stehe, sondern weil er mich durch seine Deckkraft und die 'Einfachheit' überzeugt hat.
Ich benötige nur eine Schicht und er ist absolut deckend. Verwunderlich für einen weißen Lack.
Er erscheint jetzt leicht gräulich, aber mein Auge empfindet ihn im Sonnen-/Tageslicht als Schneeweiß.
Habe bei anderen Reviews gelesen, dass das Ergebnis recht unterschiedlich ausgefallen ist. Bei den einen nicht deckend, bei anderen sehr streifig.
Komisch, dass es solch abweichende Ergebnisse gibt. Aber hängt vermutlich von verschiedenen Faktoren ab.
Ich jedenfalls kann ihn gut leiden.
Die Fläschen enthalten 7ml und kosten 2,75€.
Erhältlich sind sie - wie bereits erwähnt - von September bis Oktober, bei dem Händler eures Vertrauens.
Besten Dank an Maybelline für die zur Verfügung gestellte Kollektion.
read more
Labels:
colorshow,
l'oreal,
le,
limited edition,
maybelline,
nagellack,
pr sample,
suit style
|
2
Kommentare

04.09.2015
Mascara. Auch bekannt als Wimperntusche.
Ein flüssiger Farbstoff, der auf die Wimpern aufgetragen wird, um das Auge ausdrucksvoller und größer erscheinen zu lassen. So lautet die Aussage bei Wikipedia.
Richtig angewendet kann sie manchmal fast Wunder vollbringen.
Die falsche Mascara hingegen beschert uns oft 'Fliegenbeine' und einfach hässliche Wimpern.
Dank Rossmann darf ich die neue Velvet Volume False Lash Effect Mascara von Max Factor genauer unter die Lupe nehmen.
Die Tusche verspricht uns den 'sinnliche Wimpern' Effekt mit samtig weichem Finish.
Schauen wir mal, ob das so zutrifft.
Das Design gefällt mir sehr gut, die bauchige kleine Kartusche suggeriert mir automatisch: Volumen!
Dreht man den Deckel ab und schaut sich den Inhalt genauer an, erblickt man eine gerade Gummi-Bürste, die zum Ende hin abgerundet verläuft.
Die Borsten sind unterschiedlich lang und dadurch sollen auch die kleinsten Wimpernhärchen erreicht und getuscht werden.
Testen wir die Anwendung.
Es ist nur relativ wenig Produkt auf den Borsten und daher muss man schichten. Ist ja theoretisch nicht verkehrt.
Vorteil: Man kann nur schwer 'übertuschen' und behält sich somit einen 'natürlichen' Look.
Nachteil: Schnell ist anders. Ich brauche nun gefühlte Ewigkeiten, bis ich meine Wimpern schön dunkel und dicht getuscht habe.
Die Gummi-Borsten teilen die Wimpern recht gut. Ich hatte keine Fliegenbeine oder Klumpen an den Wimpern. Zumindest nicht in der Form, in der ich es von anderen Tuschen kenne.
Da ich verhältnismäßig lange Wimpern habe, habe ich häufig das Problem, dass viel vom Produkt an den Wimpern kleben bleibt und diese dann schwer 'hängen'.
Oft hatte ich fette Popel an den Spitzen, die ich dann mühevoll wieder abzupfen durfte. Dann verklebte alles noch mehr und das AMU war versaut.
Hier ist mir das nicht passiert. Alles sitzt sehr gut und natürlich, nichts verklebt oder wird klumpig.
Die Mascara ist allerdings sehr dezent, wenn man nur eine Schicht aufträgt.
Wenn man die Wimpern anfasst, sind die in der Tat samtig vom Gefühl. Nicht so starr ans Auge betoniert, wie bei anderen Wimperntuschen.
Ob das nun für irgendjemand relevant ist, weiß ich nicht, denn eigentlich fasst man sich ja nicht an die Wimpern, wenn sie geschminkt sind. Oder? Also ich mache das nicht.
Zum Abschminken kann ich sagen, dass es überhaupt kein Problem war, sie abzubekommen.
Da sie nicht wasserfest ist, benötige ich nichtmal einen Makeup Entferner, sondern konnte mit Wasser und Seife alles entfernen.
Eigentlich erstaunlich, dass sie den ganzen Tag nicht geschmiert hat, wenn man bedenkt, wie einfach sie abzumachen ist.
Meiner Meinung nach ist die Velvet Volume False Lashes Mascara ideal für ein dezentes Tagesmakeup oder für den generell natürlichen Look.
Will man allerdings 'Gas' geben, dann sollte man auf andere Mascaras zurückgreifen.
Leider suggeriert der Name ein anderes Programm, was ich ein bisschen schade finde.
Also den 'Falsche Wimpern Effekt' konnte ich bisher leider nicht feststellen. Auch wenn ich zig Schichten gelegt habe.
Generell ist aber gegen das Produkt nichts einzuwenden.
Insgesamt sind 13,1ml enthalten, die sechs Monate haltbar sein sollen und man erhält sie für ca. 12€ bei allen bekannten Stellen.
Danke an Rossmann und den Rossmann-Blogger-Newsletter für das zum Testen bereitgestellte Produkt.
Ein flüssiger Farbstoff, der auf die Wimpern aufgetragen wird, um das Auge ausdrucksvoller und größer erscheinen zu lassen. So lautet die Aussage bei Wikipedia.
Richtig angewendet kann sie manchmal fast Wunder vollbringen.
Die falsche Mascara hingegen beschert uns oft 'Fliegenbeine' und einfach hässliche Wimpern.
Dank Rossmann darf ich die neue Velvet Volume False Lash Effect Mascara von Max Factor genauer unter die Lupe nehmen.
Die Tusche verspricht uns den 'sinnliche Wimpern' Effekt mit samtig weichem Finish.
Schauen wir mal, ob das so zutrifft.
Das Design gefällt mir sehr gut, die bauchige kleine Kartusche suggeriert mir automatisch: Volumen!
Dreht man den Deckel ab und schaut sich den Inhalt genauer an, erblickt man eine gerade Gummi-Bürste, die zum Ende hin abgerundet verläuft.
Die Borsten sind unterschiedlich lang und dadurch sollen auch die kleinsten Wimpernhärchen erreicht und getuscht werden.
Testen wir die Anwendung.
Es ist nur relativ wenig Produkt auf den Borsten und daher muss man schichten. Ist ja theoretisch nicht verkehrt.
Vorteil: Man kann nur schwer 'übertuschen' und behält sich somit einen 'natürlichen' Look.
Nachteil: Schnell ist anders. Ich brauche nun gefühlte Ewigkeiten, bis ich meine Wimpern schön dunkel und dicht getuscht habe.
Die Gummi-Borsten teilen die Wimpern recht gut. Ich hatte keine Fliegenbeine oder Klumpen an den Wimpern. Zumindest nicht in der Form, in der ich es von anderen Tuschen kenne.
Da ich verhältnismäßig lange Wimpern habe, habe ich häufig das Problem, dass viel vom Produkt an den Wimpern kleben bleibt und diese dann schwer 'hängen'.
Oft hatte ich fette Popel an den Spitzen, die ich dann mühevoll wieder abzupfen durfte. Dann verklebte alles noch mehr und das AMU war versaut.
Hier ist mir das nicht passiert. Alles sitzt sehr gut und natürlich, nichts verklebt oder wird klumpig.
Die Mascara ist allerdings sehr dezent, wenn man nur eine Schicht aufträgt.
Wenn man die Wimpern anfasst, sind die in der Tat samtig vom Gefühl. Nicht so starr ans Auge betoniert, wie bei anderen Wimperntuschen.
Ob das nun für irgendjemand relevant ist, weiß ich nicht, denn eigentlich fasst man sich ja nicht an die Wimpern, wenn sie geschminkt sind. Oder? Also ich mache das nicht.
Zum Abschminken kann ich sagen, dass es überhaupt kein Problem war, sie abzubekommen.
Da sie nicht wasserfest ist, benötige ich nichtmal einen Makeup Entferner, sondern konnte mit Wasser und Seife alles entfernen.
Eigentlich erstaunlich, dass sie den ganzen Tag nicht geschmiert hat, wenn man bedenkt, wie einfach sie abzumachen ist.
Meiner Meinung nach ist die Velvet Volume False Lashes Mascara ideal für ein dezentes Tagesmakeup oder für den generell natürlichen Look.
Will man allerdings 'Gas' geben, dann sollte man auf andere Mascaras zurückgreifen.
Leider suggeriert der Name ein anderes Programm, was ich ein bisschen schade finde.
Also den 'Falsche Wimpern Effekt' konnte ich bisher leider nicht feststellen. Auch wenn ich zig Schichten gelegt habe.
Generell ist aber gegen das Produkt nichts einzuwenden.
Insgesamt sind 13,1ml enthalten, die sechs Monate haltbar sein sollen und man erhält sie für ca. 12€ bei allen bekannten Stellen.
Danke an Rossmann und den Rossmann-Blogger-Newsletter für das zum Testen bereitgestellte Produkt.
Tuscht ihr eher dezent oder muss es dicht und smokey sein?
read more
Labels:
erfahrung,
false lash effect,
mascara,
max factor,
pr sample,
review,
rossmann,
test,
velvet volume
|
7
Kommentare

Abonnieren
Posts (Atom)