Posts mit dem Label garnier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28.05.2016

GARNIER Mizellen Reinigungswasser All-in-1 Waterproof

Ich habe bereits im Februar 2015 über das Mizellen Reinigungswasser von Garnier berichtet.

Es gibt seit einiger Zeit eine weitere Version davon. Nämlich die, die auch wasserfestes Make-up entfernt.

Nach ausgiebigem Testen kann ich nun ein Fazit ziehen und halte damit natürlich nicht hinter dem Berg.

Die einzige Umstellung zum bisherigen Produkt ist, dass man die waterproof Version vorab schütteln muss, damit sich die beiden Komponenten vermischen.


Die Anwendung an sich ist eigentlich wie gehabt:

Reinigungswasser auf ein Wattepad geben, das Pad z.B. übers Auge legen und - wichtig - kurz drauf lassen und schwuppdiwupp abwischen, fertig.

In der Regel funktioniert das sehr gut. In der Tat auch bei wasserfester Mascara und/oder Lippenstift.

Wie gesagt, das kurze Innehalten beim Auflegen ist wichtig, denn das Make-up muss erst umschlossen werden, damit es easy-peasy abgewischt werden kann.

Man müsste das Reinigungswasser anschließend nicht mal abwaschen laut Garnier. Es hinterlässt keine Ölschicht oder ein fettiges Gefühl. Dennoch habe ich die Handhabe beibehalten, mein Gesicht abschließend nochmals mit klarem Wasser abzuwaschen.

Noch immer verbesserungswürdig finde ich die Öffnung. Denn ich habe es bis dato nicht geschafft, das Produkt so perfekt zu dosieren, dass ich nicht das Gefühl habe, bei jeder Anwendung eine Menge danebenzugeben oder das Wattepad zu 'übertränken'.


Leider wurde da bisher noch nichts geändert, aber vielleicht bin schlichtweg einfach zu blöd um richtig zu dosieren.

Das neue Mizellen Reinigungswasser von Garnier macht auf jeden Fall einen super guten Eindruck und ich kann es uneingeschränkt weiterempfehlen.

Die Flasche enthält 400ml und kostet 4,75€

Weitere Berichte findet ihr bei Maike von ekiem.de oder bei Pakize von http://madamekeke.blogspot.de

Danke an die Garnier Blogger Academy für das zur Verfügung gestellte Testprodukt.

Wie schminkt ihr euch ab? 
Nutzt ihr ein solches Reinigungswasser?

read more

06.04.2016

GARNIER Fructis Oil Repair 3 Wunder Butter


Von Garnier hab ich ein kosten- und bedingungsloses Set mit Shampoo, 3-in-1 Kur und Creme-Kur ohne Ausspülen erhalten.


Seit März probiere ich  nun die Wunder Butter von Fructis.

Ich denke, ich kann mittlerweile ein Fazit ziehen und meine Erfahrung mit dem Produkt mit euch teilen.

Ehrlich gesagt, hat mich bei der Wunder Butter am meisten die Optik angesprochen, noch bevor ich überhaupt wusste wofür die Serie steht und für was sie helfen soll.

Helfen soll das Produkt bei strapaziertem und sehr trockenem Haar.
Passt also wie die Faust aufs Auge bzw. auf den Kopf in dem Fall.

Ich habe trockene Haare. Und ich krieg es einfach nicht dauerhaft in den Griff. Vielleicht werde ich das auch nie, ABER immerhin macht es mir echt viel Spaß neue Pflegeserien auszuprobieren und auf den positiven Effekt zu hoffen.

So, zurück zum Produkt.
Optisch - wie gesagt - TOP! Die gelbe Verpackung springt einem ja förmlich ins Auge.


Das Shampoo gibt es in der typischen Fructis Flasche, die wir vermutlich alle kennen.
Die Konsistenz würde ich als klassisch bezeichnen und es schäumt aus meiner Sicht ganz normal. Wie ein Shampoo es eben tun soll.


Die 3-in1 Kur ist ebenfalls im alltbekannten Tiegel gut aufgehoben.
Man kann die Creme Kur im feuchten Haar für drei Minuten einwirken lassen - wie eine Maske - und anschließend wieder ausspülen.
Variante zwei: ins feuchte/handtuchtrockene Haar einarbeiten und die Haare lassen sich einfacher kämmen.
Und zu guter letzt kann die Kur auch auf trockenem Haar angewendet werden, um abstehende und störrische Haare zu bändigen.
Ihr seht: Die Kur ist ein wahrer Alleskönner.


Die Creme-Kur hingegen begrüßt uns aus der Tube. Eigentlich sieht auch das ganz nett aus, jedoch finde ich es etwas schwierig zum Halten und Ausdrücken.
Man trägt sie nach dem Haarewaschen auf und spült sie nicht mehr aus. Kenne ich bisher nur in Spray-Form. Hatte auch erst Bedenken, ob die Haare nicht fettig oder so aussehen, aber nein, war nicht der Fall.

Wie ist denn nun die Wirkung?
Das Shampoo finde ich gewöhnungsbedürftig. Ich habe eigentlich jedes Mal nach dem Auftragen und Ausspülen das Gefühl, dass meine Haare rauher und strohiger sind. Nicht so cool.

Wenn ich jedoch die Kur auftrage, ist das Gefühl wieder weg. Stattdessen fühlt es sich weich und samtig an. Puuh, Glück gehabt.

Trockengeföhnt sehen meine Haare dann wirklich schön und gepflegt aus. Ein toller Schimmer (nein, kein fettiger Glanz) legt sich darüber und es duftet so gut. Herrlich.

Die Wunder Butter besteht aus Shea-Butter und drei Ölen: Macademia, Jojoba und Mandel.
Eine sehr gute Kombination, wie es scheint.

Das Shampoo enthält 200ml und kostet 1,55€ im Handel, den Tiegel mit der 3-in-1 Kur kommt mit 400ml für 2,95€ daher.
Am Teuersten ist die Leave-In Kur mit ihren 150ml. Diese schlagen mit 4,95€ zu Buche.

Vermutlich würde ich mir den Tiegel mit der 3-in-1 Kur am ehesten nochmals in den Einkaufskorb legen.
Das Shampoo nicht, weil es meine Haare während des Waschens strohig macht und die Leave-In Kur würde ich mir nicht kaufen, weil es für mich kein 'Must-have' Produkt ist und es in meine Haarroutine nicht hineinpasst. Da wünsche ich mir liebe eine Spülung von der Wunder Butter in der Zukunft.
Na, ist da schon was in Planung, Garnier? :D

Nutzt ihr die Wunder Butter schon oder 
bleibt bei euch die Butter auf dem Brot?
read more

12.08.2015

GARNIER Fructis Schadenlöscher Seidige Versiegelung

Schnell muss es gehen. Einfach alles.
Das Essen, die Wäsche, die Fahrt von A nach B und die Pflege.

Gerade bei der Pflege - egal ob im Gesicht, am Körper oder in den Haaren - gibt es in letzter Zeit vermehrt so genannte 'leave in' Pflegeprodukte.
Bedeutet, dass kein Ausspülen nötig ist.

garnier fructis schadenlöscher seidige versiegelung creme kur www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Über die Fructis Schadenlöscher Serie hab ich ja hier und hier schon berichtet.
Der neuste Coup in dieser Reihe nennt sich 'Seidige Versiegelung' und soll eine dreifach-Wirkung besitzen:

- Anti-Haarbruch
- Anti-Hitze
- Anti-Frizz

Gerade das Anti-Frizz hat mich aufhorchen lassen. Da ich so ziemlich faul bin in Sachen Friseurgang, habe ich regelmässig mit Spliss und abstehenden Haaren zu kämpfen. Ich schneide mir zwar schon ab und an mal die Spitzen selbst, aber das reicht natürlich bei Weitem nicht aus.

Daher hoffe ich regelmäßig auf ein neues Wundermittel, dass meine Haare tiptop aussehen lässt.

garnier fructis schadenlöscher seidige versiegelung creme kur www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Phyto-Keratin ist ein Protein, das helfen soll, die Haaroberfläche zu glätten und zu stärken, indem sie 'aufgefüllt' wird.
Der Stoff verschließt sich bei Hitzeeinwirkung und dient somit auch ideal als Schutz vor dem Glätteisen oder der Föhnhitze. [Diese Beschreibung habe ich von garnier.de - leider konnte ich trotz Suche im Netz nicht genau herausfinden, WAS dieses Phyto-Keratin exakt bedeutet]
Natürlich enthält das Produkt Silikone, denn Silikone machen unsere Haare schön und glänzend.
Ich habe damit keinerlei Probleme.

Die Tube ist einfach in der Anwendung. Man drückt sich ein wenig von der Kur auf die Finger und massiert es anschließend ins trockene oder feuchte Haar.
Ich bevorzuge die Anwendung im feuchten Haar, nach dem Duschen.

Anschließend kann man gewohnt stylen oder eben nicht.

Der typische Fructis Duft hält sogar eine gute Weile an. Theoretisch muss man die Versiegelung auch nur alle zwei Tage anwenden, da sie über eine langanhaltende Wirkung verfügt.

Ich kann selbstverständlich von keinem Produkt irgendwelche Wunder erwarten - naja, insgeheim tut man das ja dennoch - und daher stelle ich fest: Meine Haare sind noch immer die gleichen. Nur mit gut gepflegtem Spliss.

Nein, mal ernsthaft. Die abstehenden Haare - aka Frizz - haben sich verabschiedet. Wenn ich mir einen Zopf binde, dann stehen die Haare auch ohne Anwendung von verklebendem Haarspray nicht mehr zu Berge, ohne dass die Haare beschwert sind oder gar fettig. Sehr schön.

Meinen Spliss hab ich behalten. War doch klar. Aber er schaut besser aus. 'Gesünder', sofern man das sagen kann.

Den Anti-Haarbruch-Effekt kann ich nicht beurteilen, den hatte ich vorher nicht. Positiv ist vielleicht, dass ich ihn auch trotz Verwendung der seidigen Versiegelung  n i c h t  bekommen habe :D Haha, kleiner Spaß am Rande.

Die 150ml Tube kostet aktuell im DM-Onlineshop 3,95€ - die UVP liegt bei 5 Euro.

Ich finde es positiv, dass man die Kur nicht auswaschen muss.
Letztlich gibt es für mich nichts nervigeres, als unter der Dusche zu 'warten', bis 2 oder 3 Minuten um sind. Daher ein absolut dicker, fetter Pluspunkt.
Der Preis ist zudem mehr als erschwinglich und die Tube ist sehr ergiebig. Nach ca. vier Wochen Testzeitraum ist noch die Hälfte da.


Als Fazit würde ich das Produkt bedenkenlos weiterempfehlen, man begeht keinen Fehler. Ob es jedoch notwendig ist, das muss jeder Kopf für sich selbst entscheiden.

Ich bedanke mich bei der Garnier Blogger Academy für die Tube zum Testen.

Nehmt ihr euch Zeit für eine Haarkur oder nutzt ihr ebenfalls schnelle 'leave in' Produkte?
read more

31.07.2015

GARNIER Olia

Seit geraumer Zeit häufen sich wieder die Beiträge über gefärbte Haare mit dem Garnier-Produkt 'Olia'.
Das liegt daran, dass einige Blogger die Möglichkeit erhalten haben, diese Farben aktiv auszuprobieren und sogar weiterzugeben.

Auch bei mir kam ein prall gefülltes Paket an, mit diversen Farbnuancen.

Schauen wir uns aber erst einmal das Produkt genauer an.
Olia - was ist das für ein Name und was hat er zu bedeuten?

Olia soll das Synonym für eine Öl-Coloration sein. Knapp 60 Prozent der Colorationscreme bestehen aus Öl-Bestandteilen von: Kamille, Sonnenblumen, Wiesenschaumkraut und Passionsblume.

Es soll ein pflegender Effekt entstehen - ganz ohne Ammoniak.
Aber was bedeutet Ammoniak und warum sollen wir darauf verzichten?
Nach einigen Recherchen im Netz hab ich folgende Infos gefunden:

Ammoniak ist ein leicht flüchtiger Stoff, der zur Neutralisation oder zur Quellung der Haare verwendet wird. Wegen seiner Flüchtigkeit riecht er etwas stechend und ist durch ein Parfümöl nur schwer zu überdecken.

Damit sich die Farbpigmente dauerhaft im Haar verankern können, muss das Haar durch eine Quellung geöffnet werden. Dazu eignet sich Ammoniak ganz hervorragend. Vor allem die Brillanz, die Grauabdeckung und die Haltbarkeit der Haarfarbe ist in ammoniakhaltigen Färbemitteln sehr gut. Wegen der Flüchtigkeit kann zwar bei der Anwendung ein etwas eigentümlicher Geruch entstehen, es besteht aber gleichermassen die Sicherheit, dass das Haar nicht übermässig gequollen wird. Durch das Verdampfen des Ammoniak geht der pH-Wert im Haar und damit auch die Haarquellung allmählich zurück. Ammoniak besitzt also einerseits die Eigenschaft, die Farbleistung zu verbessern und andererseits gewisse Schutzeigenschaften, damit das Haar nicht überbeansprucht wird.

Die Alternativen zu Ammoniak sind zwar im Geruch zum Teil angenehmer, weil sie weniger leicht verdampfen. In der Praxis heisst das aber, dass der pH-Wert konstant bleibt und die Quellung der Haare zunehmen kann. Dennoch ist das Quellungsvermögen generell bei den Alternativen nicht so gut, dass in jedem Fall eine optimale Grauabdeckung erzielt werden kann. Weiterhin besteht ein Risiko, dass im Haar Alkalität und damit eine Restquellung zurückbleibt, wenn das Haar nicht sehr intensiv gespült wird.
Quelle

Sprich, eigentlich ist Ammoniak nur 'schlecht', weil es stinkt.
Ich werde nachher nochmal darauf zurück kommen.

Die Bedruckung der Verpackung des Olia-Produkts ist 'groß' und verständlich.
Es gibt auf der Rückseite eine kleine Tabelle, auf der man das ungefähr zu erwartende Farbergebnis sehen kann.

Ich habe mich für die Nuance 3.0 - Dunkelbraun entschieden.


Eine Packung besteht aus folgendem Inhalt:

* eine Flasche zum Mischen
* Handschuhe
* eine Tube Colorationscreme
* eine Tube Entwicklercreme
* eine Tube Pflegespülung - kann mehrfach verwendet werden
* Anwendungsbeschreibung


Die Umverpackung verfügt über eine Perforierung, in die ich die Mischflasche stecken kann, damit sie beim Befüllen nicht umfällt.

Die Entwickler- und die Colorationscreme werden nacheinander in die Flasche gedrückt und anschließend für 30 Sekunden gut durchgeschüttelt, sodass eine homogene Massen entsteht.

Olia sagt, die Mischung ergibt eine nicht-tropfende, samtige Creme - die wie eine Haarmaske wirkt.
Naja, wie eine Haarmaske kam es mir jetzt nicht direkt vor, aber war schon okay und hat nicht getropft.

Die Haare sollten ungewaschen und trocken sein, wenn man loslegt. War der Fall bei mir.
Vorab nochmal schön mit dem Tangle Teezer durch und alle Knoten etc. entfernt.



Ich habe am Haaransatz begonnen und mich dann langsam in die Längen gearbeitet.
Was ich absolut schade und verbesserungswürdig finde, ist die Tatsache, dass es auf der Packung oder in der Anleitung keinerlei Hinweise zu den Haarlängen gibt.
Also weder eine Empfehlung noch sonst irgendeinen Satz.

Natürlich war mir klar, dass ich für die hüftlangen Haare mit einer Packung nicht hinkomme, aber dennoch wäre es nett gewesen einen kleinen Hinweis diesbezüglich zu finden.


Die Anwendung der Creme ist eigentlich recht einfach. Die Masse ließ sich auch angenehm - zumindest am Haaransatz - verteilen.
Sobald ich allerdings in die Längen kam, wurde es deutlich schwieriger alle Stellen zu erwischen und ich hatte auch das Gefühl, dass die Creme nicht mehr so ergiebig war und sich verteilen ließ.
Kann natürlich auch an meinen trockenen Haarspitzen gelegen haben, die die 'Pflege' sofort ausgesogen haben und daher der Cremeeffekt nicht mehr vorhanden war.

Jedenfalls hatte ich massive Probleme mit der Austrocknung meiner Haare in den Längen.
Es fühlte sich zunehmend rauher und ungemütlicher an. Ich hatte auch versucht die Farbe mit dem Kamm in den Haaren zu verteilen, aber das war gar nicht möglich, da die Haare immer trockener und zerzauster wurden, sodass kein Durchkommen mehr war.

Erst als ich 'mehr als genug' Material auf dem Kopf hatte und dadurch vermutlich auch Stellen gefärbt habe, die ich 'händisch' übersehen hätte, wurde die Maske wieder cremiger.


30 Minuten habe ich das ganze auf dem Kopf gelassen und gehofft dass alles gut wird.
Es hat nichts 'gerochen'. Kein typischer Färbegeruch (Ammoniak). Allerdings auch kein zarter Blumenduft. Zumindest konnte ich diesen nicht wahrnehmen.


Anschließend habe ich eine gefühlte Ewigkeit ausgewaschen. Es kam wirklich viel Farbe raus.
Als das Wasser relativ klar war, habe ich die 'Seide & Glanz' Kur in das Haar gemacht und wie beschrieben ca. drei Minuten einwirken lassen.

Wer sich schon die Haare gefärbt hat, kennt das Gefühl nach dem Auswaschen und der Kur. Im Normalfall hat man anschließend diese weichen, gut riechenden Haare in neuer Farbe.
Für mich immer ein Gefühl gewesen, auf das ich mich gefreut habe.
So auch dieses Mal - besonders, weil ich schon lange nicht mehr gefärbt habe - aber...
Das freudige Gefühl blieb aus.

Stattdessen hatte ich wieder diese rauhen, störrischen Haare. Es war unangenehm. Schon beim Auswaschen der Kur dachte ich 'Huch, was ist denn das?'.
Also habe ich auch die Kur sehr gründlich ausgespült. Leider wurde es nicht besser.

Die Haare habe ich anschließend gebürstet. Wieder mit dem Tangle Teezer. Welcher eigentlich meine Universalwaffe im Falle zerzauster Haare und/oder Haarknoten ist. Zwei- bis dreimal durchfahren und - zack - fertig.

Heute nicht, heute habe ich auf jeden Fall an die 20 Minuten gebraucht, bis die rauhen Haare knotenfrei und wieder glatt waren. Pfui. Durch den Tangle Teezer hatte ich zwar keine Schmerzen, aber ich will nicht wissen, wie es ohne gewesen wäre. Vermutlich hätte ich zwischendurch aufgegeben und die Haare einfach abgeschnitten.


Heidanei! Geht gar nicht, liebes Garnier-Team. Wirklich nicht!
Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob das an der Farbe lag oder an der Kur oder an meiner Haarstruktur oder an was auch immer, aber ich habe die Kur seitdem nicht mehr benutzt, aus Angst, dass meine Haare wieder so aufrauhen und ekelig werden.

Das kann natürlich auch nicht die Aufgabe des Verbrauchers sein, zu überlegen, ob die eigenen Haare und deren Struktur zum Färben geeignet sind. Als Verbraucher will ich mir die entsprechend ansprechende Farbe raussuchen, nach Hause gehen, die drauf machen und mich dann am neuen Look erfreuen. Mehr nicht!

Nichtsdesto trotz war ich vom Farbergebnis überzeugt.
Ich habe größtenteils alles auf meinem Kopf erwischt und habe keine ungefärbten Stellen oder Flecken.
Das Ergebnis ist deckend und zufriedenstellend. Die Haare haben einen schönen Schimmer und die rauhe Struktur habe ich mittlerweile durch Verwendung anderer Haarpflegeprodukte wieder in den Griff bekommen.


Ich gehöre zu den Menschen, die sich täglich die Haare waschen. Auch bezüglich diesem Punkt habe ich bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Die Farbe hat fast immer noch die Intensität des ersten Tages, was mich sehr freut.


Eine Packung Olia kostet bei dm z.B. 3,95€
Ein absolut guter Preis. Da kann man auch mal ein kleines Experiment wagen.

Für mich gilt es nun abzuwegen, ob ich die Olia-Produkte nochmals anwenden würde.

Folgende Pro/Contra - Punkte habe ich für mich aufgelistet:

+ schönes Farbergebnis, das lange anhält
+ einfache Anwendung
+ günstiger Anschaffungspreis
+ keinerlei Geruch

- keine Hinweise bezüglich der Haarlänge
- trockene Haare und rauhe Struktur während und nach dem Färben
- schlechte Pflegekur

Ich würde es trotz der massiven Austrocknung nochmals mit Olia probieren, einfach weil ich neugierig bin, ob es ein einmaliges Ding war oder ob es tatsächlich am Produkt liegt.
Was mich ein wenig stört, ist wieder die Tatsache, dass man etwas verteufelt - in dem Fall Ammoniak - und aber es eigentlich gar nicht nötig wäre. Ähnlicher Fall wie Aluminium. Da roll ich nur mit den Augen - ehrlich!
Nun denn, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Bei Olia kann man aktuell einen 2€ Coupon runterladen, den man sofort einlösen kann.
Alternativ habe ich noch folgende Haarfarben zum Weitergeben hier:

4.15 Schokobraun
1.0 Schwarz
8.0 Blond
8.31 Honigblond

Bei Interesse an einer Testpackung, lasst es mich wissen und ihr bekommt sie zugesendet.
Bei mehr als einer interessierten Person pro Packung entscheidet das Los.

Einen tollen Bericht zu den Farben und ein wenig Hintergrundwissen findet ihr bei Marion

Färbt ihr denn eure Haare? Zum Spaß oder zum Abdecken?
read more

19.04.2015

GARNIER Schadenlöscher Serie - Part II

Ich durfte bereits vor einiger Zeit einen Teil der Schadenlöscher Serie testen.
Mein Fazit damals war zwiespältig.

Heute möchte ich den Test der Serie noch um die Haarkur und das Anti-Spliss-Serum erweitern.

GARNIER Fructis Schaden Löscher www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Die auffüllende Creme-Kur soll man bei jeder 2. bis 3. Haarwäsche anwenden.
Hab ich gemacht.
Ich liebe das geschmeidige Gefühl nachdem man sich eine Haarkur auswäscht.
Meine Haare sind anschließend so weich und glatt. Zudem lassen sie sich ideal und einfach durchkämmen.

GARNIER Fructis Schaden Löscher www.wirtestendenalltag.blogspot.de
GARNIER Fructis Schaden Löscher www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Der Geruch ist wunderbar, ich mag ihn gut leiden. 

Alles in allem finde ich die Kur sehr gut. Natürlich kann hier kein Haarprodukt tatsächlich einen 'Schaden löschen'. Spliss wird bei dauerhafter zwar 'ansehnlicher', allerdings sollte man dann so oder so einen Friseur aufsuchen.
Der Tigel enthält 300ml und kostet UVP 3,95€

GARNIER Fructis Schaden Löscher www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Das Anti-Spliss-Serum 'Spitzen Held' hat eine sehr flüssige und ölige Konsistenz, lässt sich allerdings mehr als einfach anwenden.
Man nimmt einige Pumpstösse und verteilt das Serum dann anschließend in den Spitzen und ein wenig in den Längen.
Generell kann man es vor, während oder nach dem Haare waschen verwenden. Ich tendiere generell dazu es nach dem Waschen ins feuchte Haar zu massieren.

GARNIER Fructis Schaden Löscher www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Es hat den typischen Fructis Geruch, der jedoch recht schnell verfliegt.
Meine Spitzen sind nach der Anwendung nicht mehr so trocken, eine Wirkung kann man also erkennen.
Das Produkt ist sehr ergiebig und hält sich recht lange, dadurch, dass ich es nicht in die komplette Haarpracht einbringen muss.
Jedoch löscht auch hier das Produkt keine Haarschäden. Nach einiger Zeit sind auch die Haarspitzen wieder trocken. Bei echtem Spliss hilft nach wie vor nur der Gang zum Friseur.
Die 50ml kosten in der UVP 5,95€

Mein Fazit:
Diese beiden Produkte aus der Serie würde ich wieder in den Einkaufskorb legen.
Auch mit dem Wissen, dass sie Schäden nicht löschen können, helfen sie jedoch den Schaden ansehnlicher zu machen bevor man den Friseur aufsucht.

Herzlichen Dank an die Blogger Academy für die zur Verfügung gestellten Tester!

Konntet ihr die beiden Produkte schon testen?
read more

19.02.2015

GARNIER Mizellen Reinigungswasser

Es gab wohl einen HYPE!
Worüber? Über Mizellen...

Ich muss gestehen, das ist irgendwie an mir vorüber gegangen. Warum? Hm, vermutlich werden wir das niemals erfahren.

Durch die Garnier Blogger Academy bekam ich allerdings die Möglichkeit, mich doch etwas intensiver mit dem Thema auseinander zu setzen und da hab ich selbstverständlich die Chance genutzt.
GARNIER Mizellen Reinigungswasser www.wirtestendenalltag.blogspot.de
Worum geht hier also?

GARNIER MIZELLEN REINIGUNGSWASSER

Bereits vor einem Jahr durfte ich ein ähnliches Produkt von Nivea probieren.
Den Bericht dazu findet ihr > hier <

Was genau sind denn aber diese Mizellen und was bedeutet Mizellen-Technologie?

Im Grunde genommen bedeutet die Mizellen-Technologie, dass 'Schmutz- und Hautpartikelchen' sanft umschlossen werden und somit deutlich einfacher abzutragen sind.
'Ganz ohne Reiben'... was ich so nicht bestätigen kann. Dazu gleich mehr!

Herrlich einfach Anwendung.
Man gibt ein wenig von dem geruchsfreien Gesichtswasser auf ein Wattepad und legt los.
Ich verwende es überwiegend für die Augen. Lege es kurz auf das Lid, lasse es wirken und gehen dann mit wischenden Bewegungen drüber. Kein wirkliches Reiben, aber allein durch auflegen entfernt sich das Make-up leider auch nicht. Oh Wunder!

GARNIER Mizellen Reinigungswasser www.wirtestendenalltag.blogspot.de
Wenn man es nur auflegt und einmal 'drüber' zieht
Für Augen und einen Teil vom Gesicht benutze ich zwei normale Wattepads. Sieht zum Schluss mehr als widerlich aus, aber es wandert ja auch direkt in den Müll.

Die Haut fühlt sich anschließend gereinigt an. Kein Spannen. Kein Brennen. Weder auf der Haut, noch im Auge. Das 'angemalte' Gesicht ist vollständig verschwunden. In einer Leichtigkeit, die ich so noch bei keinem Reinigungswasser beobachten durfte.

GARNIER Mizellen Reinigungswasser www.wirtestendenalltag.blogspot.de
Wie man sieht, sieht man nichts mehr!
Theoretisch kann man das Wässerchen drauf lassen, aber das ist noch immer nicht so meins.
Ich geh zum Schluss nochmal mit meinem Reinigungsschaum von bebe more drüber und entferne so den ganzen Rest. Inklusive des Mizellen-Wassers.

Erst DANN fühle ich mich 'gewaschen'.

Wie schon gesagt, ist es in der Anwendung mehr als einfach und es geht auf jeden Fall schneller und schonender als meine herkömmliche Augen-Makeup-Reinigung.

Böse Zungen behaupten allerdings, dass das Wort 'Mizelle' nur 'Vermarktung' sei, denn so gut wie alle Tenside würden in Verbindung mit Wasser eine Mizelle entstehen lassen.

Das mag vielleicht sogar sein, immerhin ist das Wort an sich nicht neu. Nur eben die Vermarktung.
Määäh, na eigentlich ist es mir ja auch egal.

Das Maxi-Format der Flasche enthält 400ml und kostet 4,95€
Meine getestete Version ist die 'pinke' für trockene & empfindliche Haut.

GARNIER Mizellen Reinigungswasser www.wirtestendenalltag.blogspot.de

In Bezug auf den Verbrauch finde ich die Flasche recht unpraktisch, da man nicht so schön dosieren kann. Vermutlich liegt es aber an meiner Unfähigkeit.
Mir hätte was zum Pumpen besser gefallen.
Ich finde es recht schwierig, 'w e n i g' aus der Öffnung herauszubekommen. Meistens ist es so, dass es das komplette Pad durchnässt bzw. triefen lässt und das muss weiß Gott nicht sein, finde ich.
Hier sehe ich also Verbesserungspotential.

Mit dieser Erkenntnis und diesem Wissen muss ich also feststellen, dass ich die Haltbarkeit bei diesem Produkt - welche bei sechs Monaten liegt - niniiiiiemals überschreiten werde, weil es trotz der doch recht üppigen 400ml schnell geleert sein wird.
Positiv/negativ? Darüber ließe sich jetzt streiten. Oder eben auch nicht.

Dennoch spreche ich für das Mizellen Reinigungswasser eine Empfehlung aus, da es sanft und zuverlässig reinigt. Und es hinterlässt keine brennenden Augen oder einen Ölfilm.

Wer sich für die Inhaltsstoffe interessiert, der kann gern mal bei folgenden Blogs reinklicken:

Nana - von Fräulein Ungeschminkt
Britta - von BeAngel's Blog

Mein Dank gilt der Garnier Blogger Academy, welche mir das Testfläschchen zukommen lassen hat.
Merci!

Kennt ihr den Hype um die Mizellen? Ist er berechtigt? 
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
read more

07.10.2014

GARNIER Fructis Schadenlöscher Serie

HAARE!
Die meisten von uns haben welche. Manche lieben sie, manche hassen sie.
Es gibt gesunde, weniger gesunde und kaputte Haare.

Für letztere hat sich Garnier etwas ausgedacht.
Die Garnier Fructis Schaden Löscher Serie.

Dank der Blogger Academy bin ich am Testprojekt beteiligt und konnte drei Produkte der Serie in Ruhe ausprobieren.

Starten wir mit dem Shampoo.
Die auffällige organene Verpackung finde ich okay, ist nicht meine Lieblingsfarbe, aber man findet die Sachen auf Anhieb im Regal.

Im Shampoo sind Protein & Öl-Amalextrakt enthalten. Diese Stoffe sollen das kaputte Haar versiegeln und Risse auffüllen. Das ganze führt zu widerstandsfähigerem Haar mit tollem Glanz.
So zumindest das Versprechen.

Das Shampoo ist von 'shampooüblicher' Konsistenz und verteilt sich gut auf dem Kopf. Es schäumt angenehm und lässt sich einfach herauswaschen. Der Geruch ist ist süßlich und fruchtig.

Das Shampoo enthält 250ml und kostet (je nach Händler) 1,75€ - 1,99€.

Weiter mit der Spülung.
Zur Ergänzung sollte man die dazugehörige Spülung verwenden. Zwecks der Kämmbarkeit der Haare und deren Glanz.

Ich persönlich kann meine Haarwäsche nicht mehr ohne Spülung durchführen, egal bei welchem Shampoo oder welcher Marke.
Lasse ich die Spülung weg, hab ich so zerzauste und widerspenstige Haare, das geht gar nicht. Da hilft mir dann nicht mal mehr der Tangle Teezer weiter. Kennt ihr das auch?

Die Spülung ist etwas cremiger als das Shampoo und es sind auch (mal wieder) weniger Milliliter enthalten als im Shampoo (tell me why!). Duft ist der gleiche.
 
Wie gesagt 'nur' 200ml für (je nach Händler) 1,75€ - 1,99€.


Nun kommen wir zum Wunder-Öl Hitzeschutz & Pflege (wer denkt sich solche Namen aus?)
Die Formel ist mit Argan-Öl angereichtert und verleiht dem Haar einen Hitzschutz bis zu 230°.
Sprich man kann es als Hitzeschutz und als Haarpflege benutzen.
Das Öl kommt in einem praktischen Pumpspender daher, welchen ich sehr begrüße.
Die Konsistenz ist flüssig und man muss aufpassen, dass es einem nicht aus der Hand 'rennt'.
Meist nehme ich zwei bis drei Pumpstöße und verreibe es kurz in der Hand, um es dann in die Haarspitzen einzuarbeiten.

Ich persönlich benutze es um die Haarspitzen etwas 'gesünder' aussehen zu lassen - weil sie bei mir sehr trocken sind - und natürlich kommt der Hitzeschutz in dem Fall sehr gelegen.
Aber ich verwende es wirklich nur für das untere Drittel meiner Haare. Beim Ansatz hätte ich die Befüchtung, dass es fettet.

In der Flasche sind 150ml enthalten, die zwischen 5,95€ - 6,95€ (je nach Händler)

Konsistenzen
Shampoo - Spülung - Wunder-Öl
Ich muss allerdings gestehen, dass ich von dem Öl nicht so wirklich der Fan bin.
Kann nämlich keinen gravierenden Unterschied oder eine Verbesserung feststellen.
Man kann es sowohl ins feuchte, als auch ins trockene Haar einarbeiten.
Wobei man im trockenen Zustand aufpassen muss, dass man nicht zu viele Pumpstöße nimmt, sonst wirkt es strähnig.

Das Shampoo in Kombination mit der Spülung finde ich okay, zumindest kann man eine Verbesserung meiner Haare bzw. der Haaroberfläche wahrnehmen. Jedoch hab ich auch in den ersten Tagen einen Juckreiz auf der Kopfhaut gehabt. Ich v e r m u t e, dass das davon kommt, will aber nichts beschreien. Mittlerweile hab ich den nicht mehr. Meine Haut scheint sich drauf eingestellt zu haben.

Zu der Schaden Löscher Serie gehört noch das ein oder andere Produkt. Habs euch als Bild mal angehängt:


Mein Fazit ist in dem Fall etwas zwiespältig.

Einerseits hilft der Schaden Löscher meine Haare etwas besser aussehen zu lassen und vor Hitze zu schützen, allerdings hab ich mir deutlich mehr davon versprochen.
Der Name 'Schadenlöscher' weckt einfach sehr viele (vielleicht auch hohe) Erwartungen, die die Serie in meinen Augen so nicht erfüllen konnte.
Wer jedoch nur leichte 'Schäden' an den Haaren hat, wird damit seine Freude haben, sofern er mit den Inhaltsstoffen klar kommt.
Bei größeren Haarschäden empfehle ich - als Laie - den Gang zum Friseur. :)

Lieben Dank an die Garnier Blogger Academy für die zur Verfügung gestellten Produkte.

Was habt ihr für Haarschäden? Oder ist eure Haarpracht tiptop?
read more

15.06.2014

GARNIER Fructis Prachtauffüller

www.wirtestendenalltag.blogspot.deHallo ihr Lieben,

als Mitglied der Garnier Blogger Academy hat man das Privilig, das ein oder andere Mal Produkte zu probieren, bevor sie auf den Markt kommen.
So auch in diesem Fall.

Es erreichte mich ein Paket mit der 'Prachtauffüller'-Serie von Fructis.
Launch Juni 2014.

Ein Traum in pink. Allein der Optik wegen verführt es zum Kauf.

Die Serie besteht aus Shampoo, Spülung, Creme-Kur und Serum.

Starten wir aber in der Reihenfolge der Anwendung.
Da wären zu aller erst das Shampoo und die Spülung.

www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Garnier sagt darüber:
Das innovative Fibra-Cylane Molekül füllt die Haarfaser auf und sorgt so dafür, dass das Haar fühlbar, sichtbar uns messbar verdichtet wird. Es wird samtig weich und schwungvoll.
Das Shampoo kommt in einer praktischen 250ml Flasche daher, mit der man einfach dosieren kann.
Es ist sehr ergiebig und schäumt ausreichend, sodass man wenig Produkt benötigt.
Der Duft ist umwerfend fruchtig und süßlich.

www.wirtestendenalltag.blogspot.de www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Die Spülung hat eine ähnliche Flasche nur 'verkehrt' herum und es sind nur 200ml enthalten.
Die Konsistenz ist etwas dicker und cremiger. Ich benötige daher etwas mehr Produkt, weil es sich nicht so gut verteilen lässt und es nicht schäumt.
Der Duft ist der gleiche, wie beim Shampoo.

www.wirtestendenalltag.blogspot.de www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Nach dem Auswaschen sind meine Haare schön geschmeidig und fühlen sich gepflegt an.

www.wirtestendenalltag.blogspot.de

1-2 Mal die Woche empfiehlt sich die Anwendung der Haarkur. Diese soll man in die Längen und Spitzen einarbeiten, ca. 3 Minuten einwirken lassen und dann wieder gründlich ausspülen.
Ich kann jetzt keinen sonderlichen Unterschied zu anderen Kuren feststellen, ausser dass sie toll riecht. Die Pflegeleistung ist in etwa die gleiche, wie bei anderen Kuren.

www.wirtestendenalltag.blogspot.de
Der 300ml Tigel ist schön groß, sodass man sehr einfach hineingreifen kann. Die Kur ist etwas flüssiger als andere, sprich man muss darauf achten, dass sie einem nicht aus den Fingern gleitet. Die Konsistenz macht sich allerdings positiv beim Verteilen bemerkbar, da es deutlich einfacher geht.


www.wirtestendenalltag.blogspot.deWer über platte Haarlänge klagt, dem soll durch das Serum geholfen werden.

Man packt sich 1-2 Pumpstöße auf die Hand und verteilt diese gleichmäßig auf das gewaschene oder handtuchtrockene Haar und kann anschließend wie gewohnt stylen, föhnen, etc.
In dem Pumpspender sind 50ml enthalten.

www.wirtestendenalltag.blogspot.deDas Serum ist flüssiger als die Haarkur. Also ich zumindest hab mir die Konsistenz etwas anders vorgestellt.
Ich würde es mit der Festigkeit eines flüssigen Make-ups vergleichen.

 
Es ist jetzt bei meinen Haaren nicht so, dass sie zu dünn wären, eigentlich fast im Gegenteil, daher ist der Fakt, dass der PrachtAUFFÜLLER bei mir nicht auffüllt - im Sinne von mehr Haarpracht - auch nicht so dramatisch. Was ich allerdings positiv beobachten konnte, ist, dass meine stumpfen und trockenen Haare sehr wohl glänzender, glatter und weicher sind.
Ein sehr positiver Effekt wie ich finde.

Ich bin mit der neuen Fructis-Serie also völlig zufrieden und werde mir auch in Zukunft einige Artikel kaufen.
Das Shampoo und die Spülung kosten je 2,00€
Den Tigel mit der Creme-Kur gibts für 4,00€ und das Serum ist für 5,00€ zu erwerben.
Mit den Preisen kann ich leben.

www.wirtestendenalltag.blogspot.de

Unter www.ilovemyhair.de findet man tolle Tricks und Tipps fürs Styling, die Pflege und weitere Angebote, die nach und nach dazukommen. Ausserdem können dort noch Proben der pinken Serie bestellt werden. Solange der Vorrat reicht natürlich.
Drück euch die Daumen, dass ihr noch etwas erwischt!

Wer von euch durfte den Traum in pink denn auch schon probieren?
Habt ihr noch prächtig aufgefüllte Haare?


read more
Blogger Template by Clairvo